Volles Haus beim Männerschnupfen in Kematen

Isabella Woldrich KematenAm Freitagabend begeisterte Isabella Woldrich das Kematner Publikum mit ihrer „Abenteuerreise durch den Geschlechter-Dschungel in der Schnupfenzeit“. Der Martinshof war bis auf den letzten Platz gefüllt. „Mit amüsierter Gelassenheit betrachtete die Kabarettistin die Aufregung rund um gesunde Ernährung und „Männerschnupfen“ und lieferte pointiert und geistreich formulierte Einsichten zur Entspannung der manchmal konfliktbeladenen Beziehung zwischen Mann und Frau“, fasst FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger zusammen.

Kurzweiliger Kabarettabend mit Isabella WoldrichIsabella Woldrich Kematen2b

„Es war auf ganzer Linie ein erfolgreicher Abend. Frau Woldrich hat das Publikum auf ihre charmant witzige Art und Weise begeistert. Mit dem Martinshof haben wir ein perfektes Veranstaltungszentrum im Ort, das wir seitens der FPÖ-Kematen auch in Zukunft nutzen und bekannt machen wollen“, unterstreicht Deutinger.

 

Isabella Woldrich Kematen3a Isabella Woldrich Kematen8

Isabella Woldrich Kematen5Isabella Woldrich Kematen4a

 

 

Selbstverteidigungskurs der FPÖ-Kematen

SelbstverteidigungskursBereits zum 4. Mal organisierte die FPÖ Kematen gemeinsam mit der Selbstverteidigungsschule aus Linz einen 8-stündigen Kurs. An zwei Nachmittagen wurden den Mädchen und Frauen die wichtigsten und effektivsten Abwehrtechniken näher gebracht. „Heuer haben wir mit einer Mutter-Tochter Aktion besonders viele Frauen ansprechen können. Die 25 Teilnehmerinnen waren begeistert von der praxisnahen Ausbildung“, zeigt sich der freiheitliche Fraktionsobmann von Kematen Christian Deutinger bestätigt.

Teilnehmerinnen waren begeistert von der freiheitlichen Initiative

Selbstverteidigungskurs2„Es ist traurig, dass wir überhaupt so einen Kurs anbieten müssen. Leider zwingt uns die Realität dazu entsprechende Präventions-maßnahmen anzubieten. Das subjektive Sicherheitsempfinden vieler junger Mädchen und Frauen ist durch zahlreiche Gewaltübergriffe in letzter Zeit angeschlagen. Frauen dürfen nicht länger Opfer sein, sondern sollen sicher und selbstbewusst durch das Leben gehen können! Aufgrund des großen Interesses werden wir im kommenden Jahr wieder einen Selbstverteidigungskurs sowie einen Auffrischungskurs anbieten.“

Funcourt für Jugendliche nimmt Formen an

Funcourt Gemeinde„Mit der Abhaltung eines Jugendrates hat die Gemeinde den Kematner Jugendlichen im letzten Jahr erstmals die Möglichkeit gegeben aktiv mitzureden, mitzubestimmen und ihren unmittelbaren Lebensraum mitzugestalten. Es ist sehr erfreulich, dass im Jugendrat so viele Projekte entstanden sind. Ein Jugendkalender wurde kreiert und ein Sommerkino konnte bereits erfolgreich durchgeführt werden. Das Herzensanliegen der Jugendlichen ist aber ein Funcourt, der nun vor seiner Realisierung steht“, zeigt sich der zuständige Ausschussobmann Christian Deutinger (FPÖ) erfreut.

Bürgermeister Markus Stadlbauer (ÖVP) zeigt sich ebenso zufrieden mit dem Projektverlauf. „Unsere Jugendlichen haben gemeinsam mit Planer Leo Meier ein Funcourt Gemeinde 3Konzept erarbeitet, das nun auch einstimmig im Gemeinderat beschlossen wurde. Wenn alles klappt ist der Funcourt in Zusammenarbeit zwischen der örtlichen Firma „Stausberg“ und den Jugendlichen schon im Sommer fertig. Ganz besonders erfreulich ist, dass für dieses Projekt auch EU-Fördermittel bereitgestellt werden und die weiteren finanziellen Mitteln bereits im Rahmen des umfangreichen heurigen Investitionsprogrammes der Gemeinde geplant wurden.“

Kematen zeigt vor, dass sich Jugendliche und Junggebliebene aktiv für ein generationenübergreifendes Miteinander einsetzen. Aktuelle Projekte wie die Attraktivierung des Skaterparks, das Sommerkino und die Errichtung eines neuen Funcourts zeigen, dass in Kematen zusammengearbeitet wird und daher viel weitergeht“, unterstreichen Deutinger und Stadlbauer abschließend.

Kematen blüht auf!

summer-flowers„Heuer ist es endlich soweit“, freut sich FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger, der die Idee eines Blumenschmuckwettbewerbs in Kematen an der Krems aufs Tableau gebracht hat. „Blumenschmuck verbessert das Ortsbild und trägt optisch zu Erholung und Wohlbefinden bei. Bei vielen Häusern, Bauernhöfen oder Betrieben aber auch in Wohnungen mit Balkonen wird durch Pflanzen und Blumenschmuck das Lebens- und Wohnumfeld in Kematen verschönert. Beispielhafte Leistungen sollen deshalb heuer durch einen Blumenschmuckwettbewerb würdigend hervorgehoben werden, um Anerkennung auszudrücken und immer mehr Bürgerinnen und Bürger zu solchen Initiativen zu motivieren“, erklärt Deutinger.

Viele verschiedene Kategorien zum Mitmachen

„Am Wettbewerb sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger von Kematen teilnehmen. Die Bekanntgabe der Teilnahme ist bis 15. Juni beim Bürgerservice am Gemeindeamt zu melden“, so Deutinger. In folgenden Kategorien kann man mitmachen:

1.)        Haus mit Balkon und/oder Fensterschmuck

2.)        Wohnung mit Balkon/Loggia und/oder Fensterschmuck bzw. Vorgarten

3.)        Haus mit Vorgarten

4.)        Bauernhaus mit Balkon und/oder Fensterschmuck

5.)        Bauernhaus mit Vorgarten

6.)        Gewerbetreibende (Gasthaus od. Unternehmen)

7.)        Öffentliche Plätze (Kindergarten, Schule, …)

flower-3298393 1920Als Jury wird eine ehrenamtliche Preisrichterkommission unter Beiziehung von Experten wie beispielsweise dem Kematner Gärtnermeister Karl Riegler gebildet. Diese Jury wird Ende Juni und im Juli die angemeldeten Teilnehmer besuchen und deren Blumenschmuck bewerten. Die Preisverleihung findet schließlich im September 2019 im Martinshof statt. Die Gemeinde Kematen freut sich auf eine rege Teilnahme.