Gemeinsam unterwegs: FPÖ Piberbach & Kematen laden zur Nationalfeiertags-Wanderung

Am 26. Oktober 2025 laden die FPÖ-Ortsgruppen Piberbach und Kematen herzlich zur gemeinsamen Wanderung anlässlich des Nationalfeiertags ein. Unter dem Motto „Mit Bewegung und Zusammenhalt für unsere Heimat“ machen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus beiden Gemeinden gemeinsam auf den Weg, um diesen besonderen Tag aktiv und gesellig zu feiern.

Treffpunkt: 11:00 Uhr vor der Volksschule Piberbach
Ziel: Dorfladen Piberbach
Strecke: ca. 6 Km
Speisen und Getränke gratis
Hüpfburg am Spielplatz

Nach der gemütlichen Wanderung erwartet die Gäste beim Dorfladen ein geselliger Ausklang mit Bosna, Bratwürstel und Getränken – kostenlos für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Auch an die jüngsten Besucher wird gedacht: Am Spielplatz sorgt eine Hüpfburg für Spaß und Abwechslung.

„Der Nationalfeiertag erinnert uns daran, was unsere Heimat stark macht – Zusammenhalt, Gemeinschaftssinn und Freude an Bewegung. Wir möchten diesen Tag bewusst mit den Menschen unserer Gemeinden verbringen und gemeinsam ein Zeichen für Miteinander und Heimatliebe setzen“, erklären FPÖ-Ortsobfrau Michaela Wöhrer (Piberbach) und FPÖ-Ortsobmann LAbg. Franz Graf (Kematen).

Die Freiheitlichen laden alle Bürgerinnen und Bürger – ob jung oder alt – herzlich ein, mit Familie, Freunden oder Nachbarn an der Wanderung teilzunehmen.

 

Kabarettabend mit Nina Hartmann sorgte in Kematen für Begeisterung

Was für ein Abend! Gestern verwandelte sich der Kematner Martinshof in eine Bühne voller Lacher, bester Stimmung und ausgelassener Atmosphäre. Die bekannte Kabarettistin Nina Hartmann begeisterte mit ihrem aktuellen Programm „Endlich Hausfrau“ das zahlreich erschienene Publikum.

Mit pointierten Geschichten über Mutter-Tochter-Beziehungen, Hobby-Horsing, Beziehungsfallen und humorvollen Alltagsbeobachtungen fesselte Hartmann die Gäste von der ersten bis zur letzten Minute. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt – ein klares Zeichen für das große Interesse an kulturellen Veranstaltungen in Kematen.

FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger, der den Kabarettabend organisiert hat, zeigt sich hoch erfreut über den Erfolg: „Wir freuen uns riesig über das große Interesse an unseren Veranstaltungen. Unser Ziel ist es, den Menschen in Kematen und Umgebung zusammen zu bringen und etwas zu bieten – Abende voller Humor, Gemeinschaft und guter Laune. Der gestrige Auftritt von Nina Hartmann war einfach großartig und hat wieder gezeigt, wie wichtig solche Begegnungen sind.“

Ein herzliches Dankeschön gilt Nina Hartmann für den genialen Kabarettabend sowie allen Besucherinnen und Besuchern fürs zahlreiche Kommen, Mitmachen und Mitlachen!

 

Gerersdorfer Landesstraße offizielle eröffnet

FPÖ Ortobmann LAbg. Franz Graf und FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger zeigen sich erfreut anlässlich der offiziellen Eröffnung der Gerersdorfer Landesstraße:

„Mit der Sanierung der Gerersdorfer Landesstraße ist ein bedeutender Meilenstein für Kematen und die Region gelungen. Die Investition von 1,45 Millionen Euro bringt mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer – ohne zusätzliche Belastung für die Anrainer. Unser Dank gilt allen Beteiligten sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld. Mein Appell an alle Autofahrer: Bitte fahrt rücksichtsvoll und achtet auf die Anrainer – wir werden die Geschwindigkeit genau im Auge behalten!“

 

Vandalismus am Funcourt: Maßnahmen gegen Sachbeschädigung und Vermüllung nötig

Der Funcourt in Kematen soll ein Ort der Begegnung und Bewegung für alle Generationen sein – doch leider wird dieser Anspruch immer wieder durch mutwillige Zerstörung und Rücksichtslosigkeit untergraben. In den vergangenen Wochen kam es erneut zu massiven Sachbeschädigungen und starker Vermüllung im Bereich des Funcourts und der öffentlichen WC-Anlagen im Ort. Zerstörte Sitzbänke, beschädigte Armaturen, beschmierte Wände und stark verschmutzte Sanitäranlagen sorgen nicht nur für Ärger in der Bevölkerung, sondern verursachen auch laufend hohe Kosten für die Gemeinde.

Christian Deutinger, Obmann des Generationenausschusses, zeigt sich enttäuscht und verärgert über die Vorfälle: „Vandalismus ist kein Kavaliersdelikt – es ist schlichtweg asozial. Wer Einrichtungen zerstört, die allen zur Verfügung stehen, nimmt der Allgemeinheit etwas weg und schadet vor allem jenen, die solche Angebote dringend brauchen und gerne nutzen.“

„Wir werden in unserer nächsten Sitzung des Generationenausschusses verschiedene Gegen-maßnahmen prüfen, um dem wiederholten Fehlverhalten entgegenzutreten. Dazu zählen eingeschränkte Öffnungszeiten der WC-Anlagen sowie die rechtlich und datenschutzrechtlich zu bewertende Möglichkeit einer Videoüberwachung an neuralgischen Punkten“, so Deutinger. „Es ist traurig, dass wir überhaupt über solche Schritte nachdenken müssen“, so Deutinger weiter. „Wir appellieren an alle Nutzerinnen und Nutzer, mit den öffentlichen Einrichtungen sorgsam umzugehen – und auch Zivilcourage zu zeigen, wenn sie etwas beobachten.“

Ziel bleibt es, den Funcourt und die Infrastruktur rundherum als attraktiven Ort der Freizeitgestaltung für alle Generationen zu erhalten.