FPÖ-Antrag umgesetzt - Öffnungszeiten des ASZ-Kremstal werden optimiert

„Seit 1. Oktober 2018 ist das neue Altstoffsammelzentrum (ASZ) Kremstal in Betrieb. Mehr als 80 verschiedene Alt- und Problemstoffe werden übernommen. Auch für Grün- und Strauchschnitt besteht für die Bürger der Gemeinden Neuhofen, Kematen und Piberbach eine Abgabemöglichkeit. Genau hier gab das Bedürfnis nach flexibleren Öffnungszeiten vor allem nach den Wochenenden“, berichtet der freiheitliche Fraktionsobmann Christian Deutinger, der dazu einen Gemeinderatsantrag eingebracht hat, welcher einstimmig beschlossen wurde.

„Wie nun bekannt wurde, werden die Öffnungszeiten adaptiert und das ASZ wird ab 1. Jänner 2021 am Montag ganztägig, also auch am Nachmittag geöffnet haben. Als Initiator dieses Anliegens freue mich über die positive Erledigung, wovon vor allem berufstätige Bürgerinnen und Bürger profitieren werden. Ich bedanke mich bei allen Unterstützern und beim Bezirksabfallverband, dass hier eine Lösung im Sinne der Bevölkerung gefunden werden konnte!“, so Deutinger abschließend.

Spielzeugspende für Kindergarten

Die Kinderbetreuungseinrichtungen in unserer Gemeinde haben seit Anfang September wieder geöffnet und sind voll ausgelastet. Trotz strenger Corona-Maßnahmen läuft der Betrieb einwandfrei. „Wie in den letzten Jahren auch, haben wir heuer die Kinder im Familienbund-Kindergarten mit einer Spielzeug-Spende in der Höhe von rund 200 Euro überrascht. Mit dem Konstruktionsspielzeug können die Kinder ihre Fingerfertigkeit und Feinmotorik trainieren und der Spaß kommt dabei auch nicht zu kurz“, berichtet der FPÖ-Ortsobmann von Kematen LAbg. Franz Graf.

Nach kurzer Absprache mit der Leiterin des Kindergartens, Agnes Mitterbaur, über den genauen Bedarf, konnten Franz Graf und Fraktionsobmann Christian Deutinger das Konstruktionsspielzeug vor Ort übergeben. Es freut uns, wenn wir durch unsere Spende dem Kindergarten unter die Arme greifen können. Die Kinder sollen während ihrer Zeit im Kindergarten beste Voraussetzungen vorfinden“, unterstreicht Graf die Absicht dieser Aktion. Die Kindergartenkinder zeigten sich über die „blaue“ Überraschung sichtlich erfreut.

Sicherheitsausrüstung für Schulkinder verlost

Seit Mitte September sind wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler, darunter auch viele Volksschüler, zu Fuß unterwegs. Damit die Kids wieder sicher in die Schule gelangen, ist einerseits eine Sensibilisierung bei den jungen Schülern und andererseits bei den Fahrzeuglenkern wichtig.

Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verunglücken schon in normalen Zeiten in Österreich jeden Tag acht Kinder im Straßenverkehr. Im Vorjahr starben insgesamt 16 Kinder bis 14 Jahre bei Verkehrsunfällen, wobei acht davon als Fußgänger bzw. mit Micro Scooter unterwegs waren. Vier Schüler befanden sich auf dem Schulweg als sich der Unfall ereignet hat.

„Jeder Verkehrsunfall mit Kindern auf dem Schulweg ist einer zu viel. Deshalb haben wir bei einem Gewinnspiel Sicherheitsausrüstungen wie Warnwesten, Reflektorbänder und Taschenlampen verlost. Die Gewinner freuten sich über die Geschenke von Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner“, berichtet der Kematner FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger.

Gutscheinaktion einstimmig im Gemeinderat beschlossen

In der gestrigen Gemeinderatssitzung wurde u.a. über einen Antrag der Freiheitlichen zur Steigerung der Kaufkraft und Wertschöpfung im Ort beraten. 50 Euro in Kematner Gutscheinen um 40 Euro für jeden Kematner Haushalt, ist der Vorschlag von Antragstellerin FPÖ-Gemeinderätin Karin Leitner: „Das ist ein Beitrag der Gemeinde der den Familien, wie auch den Wirtschaftsbetrieben in Kematen zugutekommt!“

ÖVP und SPÖ unterstützen die freiheitliche Gutscheinaktion, womit der Antrag einstimmig beschlossen und dem Finanzausschuss zur Detailplanung zugewiesen wurde. Die Aktion „50 um 40“ soll mit Jahresbeginn 2021 starten und über das Bürgerservice im Gemeindeamt abgewickelt werden.

Auch FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger zeigt sich zufrieden: „Wir wollen einerseits schnell und anderseits zielgerichtet helfen. Mit dieser Maßnahme unterstützen wir sowohl die ca. 1.200 Haushalte, als auch die zahlreichen Betriebe und Wirtshäuser in Kematen! Damit ist auch sichergestellt, dass die Kaufkraft und Wertschöpfung in Kematen bleibt!