Kematen als "junge Gemeinde" ausgezeichnet

Jugendpreis mit LHDas Jugend-Referat des Landes Oberösterreich veranstaltete in Kooperation mit der BezirksRundschau OÖ. am 16. November in feierlichem Rahmen den Landeskongress "Junge Gemeinde" im Linzer Landhaus. Hier wurden die Landesauszeichnungen "Junge Gemeinde 2019/20" an 60 Gemeinden verliehen, darunter auch Kematen an der Krems.

Jugend-Ausschussobmann Christian Deutinger, Franziska Bleimschein, Julia Altmüller und Bürgermeister Markus Stadlbauer haben diesen Preis für die "Junge Gemeinde" von Landeshauptmann Thomas Stelzer entgegen genommen. „Kematen zeigt vor, dass sich Jugendliche und Junggebliebene aktiv für ein generationenübergreifendes Miteinander einsetzen. Aktuelle Projekte wie Jugendpreisdie Attraktivierung des Skaterparks, das Sommerkino und die Errichtung eines neuen Funcourts zeigen, dass in Kematen was weitergeht“, zeigt sich Deutinger erfreut.

Kommendes Jahr wird das "Herzensprojekt" der Kematner Jugendlichen - ein Funcourt - realisiert. Im Zuge eines Workshops haben die Jugendlichen gemeinsam mit einem Experten für Spielraumplanung einen Plan dafür erstellt. Der Kematner Funcourt soll schließlich im Frühjahr 2019 hinter dem Gemeindebauhof errichtet werden. Wir freuen uns bereits auf die Eröffnung!

(Foto: Land OÖ Jugend-Referat)

Hol dir den Familienbonus – bis zu 1.500 € jährlich pro Kind direkt mehr im Geldbörserl

FamilienbonusFamilien leisten meist einen doppelten Beitrag: Sie zahlen Steuern und sichern durch Kinder die Zukunft unseres Landes. Genau das wird nun honoriert: Ab 2019 werden Menschen entlastet, die arbeiten und Kinder haben - rund 950.000 Familien und etwa 1,6 Mio. Kinder. Der Familienbonus Plus ist somit für Familien eine der bisher größten Entlastungsmaßnahmen.

„Der Familienbonus Plus ist ein Steuerabsetzbetrag. Durch ihn wird Ihre Steuerlast direkt reduziert, nämlich um bis zu 1.500 Euro pro Kind und Jahr. Den Familienbonus Plus erhält man, so lange für das Kind Familienbeihilfe bezogen wird. Nach dem 18. Geburtstag des Kindes steht ein reduzierter Familienbonus Plus in der Höhe von 500 Euro jährlich zu, wenn Sie für dieses Kind weiterhin Familienbeihilfe beziehen“, erklärt Fraktionsobmann Christian Deutinger.

Geringverdienende Alleinerziehende bzw. Alleinverdienende, die keine oder eine geringe Steuer bezahlen, erhalten künftig einen so genannten Kindermehrbetrag in Höhe von max. 250 Euro pro Kind und Jahr. Daher profitiert jede arbeitende Österreicherin und jeder arbeitende Österreicher.

„Der Familienbonus ist ein wichtiger Meilenstein für die österreichische Familienpolitik. Familien brauchen Gestaltungsmöglichkeiten durch finanziellen Spielraum. Durch diese Maßnahme werden hauptsächlich diejenigen entlastet, die arbeiten gehen und Steuern bezahlen“, unterstreicht Deutinger.

Details unter: https://www.bmf.gv.at/top-themen/familienbonusplus.html

Kematen feierte Tag der älteren Generation

Bild 02Am 20. Oktober organsierte die Gemeinde Kematen zu Ehren ihrer Pensionistinnen und Pensionisten den Tag der älteren Generation. Eröffnet wurde der Tag mit einem stimmungsvollen Gottesdienst in der Pfarrkirche Kematen. Anschließend versammelten sich die rund 130 Gäste beim Kirchenwirt Strigl, um das Mittagessen einzunehmen.

Der zuständige Ausschussobmann Christian Deutinger (FPÖ) und die Ausschussmitglieder freuten sich über die rege Teilnahme der über 70-jährigen Kematnerinnen und Kematner: „Der heutigen Pensionistengeneration verdanken wir es, dass Österreich ein so blühendes, friedliches und ein so reiches Land ist. Sie haben mit ihrem Fleiß und unter Inkaufnahme vieler Entbehrungen den Grundstein dafür gelegt. Dehalb gebührt dieser Generation großer Dank und Respekt. Die Verdienste und Lebensleistungen der älteren Generation sollten für uns Jüngeren Vorbild und Ansporn zugleich sein“, sagte Deutinger und dankte für die erbrachten Verdienste.

Bürgermeister Markus Stadlbauer (ÖVP): "Beim traditionellen Tag der älteren Generation Bild 06durften wir die Besucher aus erster Hand einen kurzen Jahresrückblick geben über aktuelle Entwicklungen und Projekte informieren. Danach stand das gemütliche Miteinander im Zentrum."

Als Höhepunkt des Programms sorgte schließlich noch der Trachten- und Volkskulturverein Neuhofen an der Krems unter Obmann Georg Kühböck jun. mit ihren dargebotenen Tänzen, lustigen Geschichten und Musikstücken für gute Unterhaltung. Vor allem die vor 2 Jahren neu gegründete Kindergruppe begeisterte die Kematnerinnen und Kematner und sorgte für viele glückliche Gesichter.

 

Bild 03Bild 04

Bild 05Bild 01

 

 

 

Erfolgreicher 2. Tag der Sicherheit in Kematen

Tag der Sicherheit 3Letzten Freitag organisierte die Gemeinde Kematen an der Krems den 2. Tag der Sicherheit. Bei herrlichem Wetter präsentierten zahlreiche Einsatzorganisationen ihr Können und sorgten bei den hunderten Besuchern für gute Stimmung freut sich der Projektverantwortliche Gemeinderat Christian Deutinger (FPÖ). Unter den interessierten Gästen waren u.a. auch LR Elmar Podgorschek, FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr, NAbg. Philipp Schrangl, ÖVP-Sicherheitssprecher LAbg. Wolfgang Stanek, der frisch gebackene Kommandant des Kommandos Luftunterstützung Oberst Wolfgang Wagner bzw. der Linzer Sicherheitsreferent Vbgm Detlef Wimmer. Tag der Sicherheit 15

„Publikumsmagnet unserer Veranstaltungen war zweifelsohne der Bundesheer-Hubschrauber AB-212 sowie die Vorführungen von Polizei, Justizwache und Feuerwehr. Großer Andrang herrschte auch bei der Kinderpolizei und beim Überschlagsimulator des ÖAMTC. Es war ein toller Tag mit vielen glücklichen Gesichtern. Das motiviert mich in zwei Jahren wieder einen Tag der Sicherheit auf die Beine zu stellen! Der Dank gilt vor allem den teilnehmenden Organisationen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Gemeindeamt“, berichtet Deutinger.

Tag der Sicherheit 14„Die Blaulichtorganisationen wie Rettung, Polizei und Feuerwehr sowie das Bundesheer und der Zivilschutzverband tragen wesentlich zu unserer Sicherheit bei. Die ausgezeichnete Qualität der geleisteten Arbeit konnte man bei den diversen Vorführungen am Tag der Sicherheit in Kematen sehen. Danke an die vielen Ehrenamtlichen die 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 bzw. 366 Tag im Jahr ihre Freizeit zum Wohle Anderer einbringen“, sagt Bürgermeister Markus Stadlbauer (ÖVP).

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Ziel der Veranstaltung ist es, den Menschen Tipps zu geben, wie man vermeiden kann selbst Opfer von Straftaten oder Unfällen im Straßenverkehr oder Haushalt zu werden. Vor allem die Kinder waren begeistert von den vielen Stationen und Vorführungen und hatten großen Spaß“, resümiert Deutinger und freut sich bereits auf den 3. Tag der Sicherheit in zwei Jahren.

 

Tag der Sicherheit 19

Tag der Sicherheit 11

Tag der Sicherheit 21Tag der Sicherheit 16

Tag der Sicherheit 18

Tag der Sicherheit 6

Tag der Sicherheit 5

Tag der Sicherheit 1

 

Tag der Sicherheit 7 Tag der Sicherheit 20