Babysitterbörse in Kematen einrichten

Christian Deutinger 02a"Die Bevölkerungszahl in Kematen ist den letzten 10 Jahren auch aufgrund des Zuzugs vieler Menschen stark gewachsen. Darunter sind auch viele junge Familien, die unserer Gemeinde – fern ihrer ursprünglichen Herkunft – ihre neue Heimat gefunden haben“, erklärt der FPÖ-Fraktionsobmann von Kematen Christian Deutinger. „Das stellt einige vor allem im Bereich der Kinderbetreuung vor organisatorische Herausforderungen. Familienangehörige wie Eltern, Großeltern oder Geschwister wohnen oft weit entfernt und sind kurzfristig nicht verfügbar. In dringenden Fällen bzw. zur Überbrückung von wenigen Stunden wäre eine vor Ort lebende Babysitterin die ideale Option“, meint Deutinger.

„Die Gemeinde könnte hier eine Vermittlerrolle einnehmen und in Form einer Babysitterbörse auf der Gemeindehomepage eine Plattform mit entsprechenden Kontaktdaten einrichten. Als Vorbild können hier die Gemeinden Eggendorf oder Sierning herangezogen werden. Interessierte Babysitter können sich am Gemeindeamt melden und werden unter Bekanntgabe definierter Daten auf der Homepage veröffentlicht. Eltern mit Kinderbetreuungsbedarf können selbstständig und unkompliziert mit den verfügbaren Babysittern in Verbindung treten“, regt Deutinger an, dessen Vorschlag in der kommenden Gemeinderatssitzung behandelt werden soll.

Hochwasserschutz entlang der Krems kommt

LR Elmar PodgorschekBeim Hochwasser im Jahr 2002 war das gesamte Gebiet entlang der Krems – vom Oberlauf im Alpenvorland bis zur Traunmündung
– von verheerenden Überflutungen mit einem Schaden in Höhe von 51 Mio. Euro betroffen.

Um derartige Schäden in Zukunft zu verhindern, wurde in Folge  ein Hochwasserschutzverband gegründet. Gemeinsam wurde für das Einzugsgebiet eine schutzwasserwirtschaftliche Planung erarbeitet.

„Kernstück dieser Maßnahmen ist die Errichtung eines Rückhaltebeckens in der Krems Au in den Gemeinden Wartberg und Nußbach“, berichtet Landesrat Elmar Podgorschek. Für die Planung und Errichtung dieser Hochwasserschutzanlage - es können rund drei Millionen Kubikmeter Wasser zurückgehalten werden – sind 30 Millionen Euro erforderlich. 49,7 % der Kosten übernimmt der Hochwasser 12.August 2002 AchleitenBund, 40 % das Land und der Hochwasserschutzverband Kremstal die restlichen 10,3 Prozent. „Erreicht wird mit diesem Rückhaltebecken den Hochwasserschutz von Wartberg bis zur Kremsmündung in die Traun für den Krems-Unterlauf zu verbessern“, verweist Podgorschek darauf, dass es in Kombination noch lineare Maßnahmen und weitere Rückhaltebecken geben wird.

Wir von der FPÖ-Kematen bedanken uns bei LR Podgorschek für seinen Einsatz, den Hochwasserschutz entlang der Krems voran zu treiben. Von diesen Maßnahmen werden wir auch in Kematen an der Krems profitieren!

FPÖ Kematen spendet für den guten Zweck

Spende FKK 17„Auch heuer wieder organisierte der Freundeskreis Kematen (FKK) einen Charity-Punschstand vor dem Gemeindeamt. Dabei sammelt der Verein Spenden für die Kinderbetreuungseinrichtungen in unserer Gemeinde. "Gerne unterstützen auch wir diese tolle Aktion und bedanken uns bei allen Mitgliedern des FKK für ihr ganzjähriges ehrenamtliches Engagement", erklärt Ortsobmann LAbg. Franz Graf, der am 9. Dezember 2017 gemeinsam mit Fraktionsobmann Christian Deutinger und Franz Heitzeneder einen Gutschein an den FKK übergeben hat.  "Der FFK und viele andere Vereine in unserer Gemeinde sind der Beweis, dass die Ehrenamtlichkeit in Kematen einen hohen Stellenwert genießt", unterstreicht Graf abschließend.

FPÖ Dialog: Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Dialog dez 17 01.docx

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dialog dez 17 02.docxDialog dez 17 03.docx

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dialog dez 17 04.docxDialog dez 17 05.docx

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dialog dez 17 06.docxDialog dez 17 07.docx

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dialog dez 17 08.docxDialog dez 17 09.docx

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dialog dez 17 10.docx

Dialog dez 17 11.docx

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dialog dez 17 12.docx