FPÖ Linz-Land: Christian Partoll neuer Bezirksparteiobmann - Christian Deutinger neuer Stellvertreter

Beim Bezirksparteitag der FPÖ Linz-Land in Ansfelden am 18. Jänner wurde BGM Christian Partoll mit 96,34 Prozent der Delegiertenstimmen in das Amt des Bezirksparteiobmann gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden BGM Thomas Altof (Pucking), GR Christian Deutinger (Kematen/Krems) und GR Peter Gattringer (Leonding) gewählt. „Ich bedanke mich für das Vertrauen der Delegierten und freue mich die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam mit unserem neuen starken Team anzugehen“, betonte Partoll nach der Wahl. Als Ehrengäste nahmen FPÖ-Landesparteiobmann LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, die zweite Landtagspräsidentin Sabine Binder, der Landesgeschäftsführer der FPÖ Oberösterreich, Hubert Schreiner, sowie eine Vielzahl an freiheitlichen Abgeordneten zum Landtag und Nationalrat am Bezirksparteitag teil.

Nur mit der FPÖ wird Politik für Oberösterreichs Zukunft gemacht

„Wir werden für unsere Heimat arbeiten und den Menschen zukunftsfähige, bodenständige und ehrliche Konzepte anbieten“, so Bezirksparteiobmann Partoll. „Ich freue mich für Christian Partoll und gratuliere ihm zu seinem hervorragenden Ergebnis. Die FPÖ wird Oberösterreich auch die nächsten Jahre positiv gestalten und verlässlich und mit Weitsicht regieren. Unsere Bezirksgruppe Linz-Land leistet dazu einen wichtigen Beitrag direkt bei den Menschen und nimmt die Sorgen unserer Bürger ernst.“, so Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner abschließend.

 

Dialog - Die FPÖ Kematen wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2022

 

 

FPÖ-Kematen spendet an Obdachlosenhilfe

Der Verein „Obdachlosenhilfsaktion“ rund um Walter Kreische unterstützt Wohnungslose in der Region. Sowohl Essens-, Sach-, als auch Geldspenden kommen unmittelbar den Bedürftigen zu Gute. Die Verwendung aller Spenden ist transparent nachvollziehbar und öffentlich einsehbar. Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind gerade jetzt vor Weihnachten gefordert und unterstützen hunderte Obdachlose in Oberösterreich mit Essen und Kleidung.

Menschen helfen Menschen

 „Walter Kreische und sein Team leisten wirklich ein tolle Arbeit für bedürftige Menschen. Deshalb haben wir Geschenke, Essenspakete und eine Geldspende in der Höhe von 300 Euro übergeben. Der Geldbetrag wurde aus Spenden unserer Nikolobesuche und von Mitgliedern der FPÖ-Kematen erzielt“, erklärt FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger, der gemeinsam mit Ersatzgemeinderätin Birgit Eder die Obdachlosenhilfe in Ansfelden besucht hat.

Der Verein ist bemüht keine Menschen hungernd oder frierend sich selbst zu überlassen. So werden auch regelmäßig nächtliche Touren mit heißem Tee und Brötchen gefahren und warme Kleidung und Schuhe, sowie Winter-Schlafsäcke und Isomatten ausgegeben. „Gerade vor Weihnachten war es uns ein Bedürfnis zu helfen. Da die Obdachlosenhilfe rasch, unbürokratisch und vor allem in der Region ihre Hilfe anbietet, hat uns dazu bewogen, heuer für diese Organisation zu spenden!“, so Deutinger abschließend.

 

Nikolo bereitet Kematner Kindern große Freude

Familie und Tradition sind uns gerade in schweren Zeiten wichtig. Für viele Kinder ist der Nikolo fixer Bestandteil im Advent. Darum haben wir uns entschlossen, den Nikolaus zu den Kindern nach Hause zu bringen. Gemeinsam mit dem Freiheitlichen Familienverband konnten wir unter Einhaltung der COVID-19-Bestimmungen die Nikolobesuche am 5. und 6. Dezember in Kematen organisieren. Die Resonanz der Eltern war auch heuer wieder großartig. Wir mussten leider einige Anfragen aufgrund begrenzter Plätze absagen. Etwa 100 Kinder hat der Nikolaus besucht und sorgte für strahlende Augen. Ein Dankeschön gilt auch dem Piberbacher FPÖ-Fraktionsobmann Daniel Himmelfreundpointner, der mit dem Nikolo einige Piberbacher Kinder besuchte.

Kinderherzen schlugen höher

Uns war es ein Anliegen, dass trotz der Corona-Pandemie die Kinder in unseren Heimatgemeinden nicht auf unsere herzhaften Traditionen verzichten müssen. Mit unseren Nikolausbesuchen haben wir für ein wenig Abwechslung und ein Stück Freude sorgen können. Corona hin oder her: Wir lassen uns mit Sicherheit unsere Traditionen nicht nehmen!