FPÖ fordert überregionale Bauhofkooperation

Die Gemeinden Neuhofen, Kematen, Piberbach, Allhaming und Eggendorf betreiben alle selbstständig einen Bauhof. Von den dort eingesetzten Mitarbeitern werden Dienstleistungen wie Grünpflege, Straßenunterhaltung, Straßenreinigung und Winterdienst durchgeführt. Vor allem kleinere Gemeinden stehen immer öfter vor der Herausforderung geeignetes Personal zu finden sowie die notwendigen Gerätschaften anzuschaffen, auszulasten bzw. in Schuss zu halten. Aus diesem Grund haben sich die Freiheitlichen Vertreter des südwestlichen Bezirkes Linz Land zusammengeschlossen und fordern ihre Bürgermeister auf hier eine überregionale Kooperation anzustreben.

Ein gemeinsamer Bauhof bietet für alle Gemeinden Vorteile. Durch eine Konzentration der Dienstleistungen können Kosten gespart und der Einsatz von Personal und Technik optimiert werden. Der Flächenverbrauch wird aufgrund einer effizienteren Nutzung reduziert wodurch sich ökologische Vorteile ergeben“, sind sich die freiheitlichen Gemeindevertreter Jürgen Lederhilger (Neuhofen), Othmar Wagner (Piberbach), Hagen Mosser (Allhaming) und Karin Leitner (Kematen) einig und unterstreichen deren Vorhaben: „Der Bauhof auf einem Standort bewirkt eine höhere Spezialisierung der eingesetzten Mitarbeiter und eine bessere rund-um-die-Uhr-Betreuung, etwa beim Winterdienst. Die Schlagkraft bei einem Schadensfall, zum Beispiel bei Starkregen, ist höher! Beim Altstoffsammelzentrum Kremstal an B139 funktioniert die Zusammenarbeit gut. Die Standortfrage ist zu klären, aber entlang der B139 gibt es bestimmt Möglichkeiten!“

Kosten reduzieren, Personaleinsatz optimieren

Der FP-Bezirksobmannstellvertreter von Linz Land Christian Deutinger (Kematen) beurteilt auch die wirtschaftlichen Aspekte einer Kooperation ebenso positiv: „Wir müssen die Kosten, die wir im eigenen Bereich beeinflussen können, in den Griff bekommen. Nur wirtschaftlich lebensfähige Gemeinden werden auch in Zukunft in die eigene Infrastruktur investieren und ihre Eigenständigkeit bewahren können! Durch eine Kooperation können die Kosten reduziert, der Personaleinsatz optimiert, sowie die Auslastung der Geräte, Maschinen und Fahrzeuge verbessert werden. Zudem werden Gemeinde-Kooperationen aus dem Regionalisierungsfonds des Landes gefördert! Diese Chance sollen wir uns nicht entgehen lassen!

Für FP-Bezirksobmann BGM Christian Partoll ist der freiheitliche Vorstoß ein positives Signal für die Zukunft: „Die Aufgaben der Gemeinden werden, bei gleichzeitig stagnierenden Budgets, immer mehr. Eine Zusammenarbeit der Kommunen bringt neben der Bündelung von Ressourcen, besseren Leistungen für die Bürger, auch eine Entlastung der Steuerzahler. Die Zeit ist einfach reif, für ein Miteinander. Hier kann man als Bezirksparteiobmann nur stolz auf seine Ortsgruppen sein, die auch über den Tellerrand hinausblicken.“

So geht’s weiter: Die freiheitlichen Vertreter von Neuhofen, Kematen, Piberbach und Allhaming werden in der nächsten Gemeinderatssitzung einen Antrag einbringen und die Bürgermeister ersuchen eine überregionale Bauhofkooperation zu sondieren und Fördermöglichkeiten den Landes OÖ zu eruieren.

Skaterparkrampe wird generalsaniert

„Die Gemeinde Kematen verfügt über einen Skaterpark, der von den Jugendlichen gerne genutzt wird. Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses wurde der Skaterpark gemeinsam mit den Jugendlichen den Bedürfnissen angepasst und attraktiviert. Aufgrund der intensiven Befahrung, sind die Rampen immer mal wieder beschädigt und mussten schon öfters gesperrt werden“, berichtet der Jugendausschussobmann Christian Deutinger (FPÖ), der die Situation für die Jugendlichen verbessern möchte.

Investitionen in die Zukunft

„In der letzten Ausschusssitzung haben wir einstimmig beschlossen, die in die Jahre gekommene Rampe zu erneuern. Nun werden Angebote eingeholt, um eine rasche Sanierung beauftragen zu können. Die Kinder und Jugendlichen sollen den Skaterpark im Frühling wieder vollständig nutzen können. Als Jugendausschussobmann freut es mich, dass die Gemeinde für unsere Jugendlichen Geld in Hand nimmt und die vorhandene Infrastruktur laufend verbessert. Vor allem Kinder und Jugendliche haben in den letzten beiden Jahren coronabedingt kürzertreten müssen. Umso wichtiger ist es nun, für unsere jüngsten Mitbürger da zu sein. Investitionen in die Jugend sind Investitionen in die Zukunft“, erklärt Deutinger abschließend.

 

Blaue Blumengrüße für Kematnerinnen zum Valentinstag

Anlässlich des Valentinstages hat sich die FPÖ-Kematen ein Gewinnspiel einfallen lassen und „liebevolle“ Blumengrüße aus der Kematner Burggärtnerei verlost.

„Wir von der FPÖ Kematen wünschen allen einen schönen Valentinstag! Die Gewinnerinnen unseres Gewinnspiels freuten sich über den Blumenstrauß aus Helmut Pröschls Burggärtnerei. Gerade in den aktuell schwierigen Zeiten ist es uns ein Bedürfnis die heimischen Betriebe zu unterstützen“, erklärt der Kematner FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger.

 

Kematner Gutscheinaktion 2.0

„Die Corona-Krise belastet nach wie vor unsere Gesellschaft und damit auch die Menschen in unserer Gemeinde. Vor allem Kematner Betriebe und Familien sind von den Auswirkungen betroffen. Aus diesem Grund möchten wir die im Jahr 2021 ins Leben gerufene „Kematner Gutscheinaktion“ wiederbeleben“, berichtet FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger. „Jeder Kematner Haushalt mit drei oder mehr Familienmitgliedern soll einmalig für den Preis von 80 Euro Kematner-Gutscheine im Wert von 100 Euro erhalten. Haushalte mit bis zu zwei Personen erhalten Kematner-Gutscheine im Wert von 50 Euro um 40 Euro. Mit dieser Maßnahme sollen einerseits die ca. 1.200 Haushalte, aber auch die zahlreichen Betriebe und Wirtshäuser in Kematen unterstützt werden. Damit leistet die Gemeinde einen Beitrag, der den Familien, wie auch den Wirtschaftsbetrieben in Kematen zugutekommt!“

Wertschöpfung bleibt im Ort

Die FPÖ-Kematen wird einen entsprechenden Antrag in der nächsten Gemeinderatssitzung am 15. März 2022 einbringen. Der Gemeinderat wird dann über die Fortsetzung der Aktion beraten und einen Beschluss fassen. „Mit der „Kematner Gutscheinaktion“ ist sichergestellt, dass die Kaufkraft und Wertschöpfung in Kematen bleibt! Die Aktion soll umgehend starten und analog zum letzten Jahr über das Bürgerservice im Gemeindeamt abgewickelt werden“, unterstreicht Deutinger die Absicht seiner Initiative.