B139 im Bereich Halbarting bis Kremszell sicherer machen

“Die B139 ist als Hauptverkehrsstrecke zwischen Rohr und Linz eine äußerst vielbefahrene Strecke, gerade morgens und abends. Der Bereich zwischen Kremszell und Ortstafel Halbarting lädt zudem immer wieder viele Autofahrer, durch die große Sichtweite, zu überhöhter Geschwindigkeit und riskanten Überholmanövern ein. Hier kommt es regelmäßig vor, dass sich Kraftfahrzeuge im Straßengraben wiederfinden und immer wieder muss die Freiwillige Feuerwehr Achleiten zu Einsätzen ausrücken“, berichtet der dort ansässige Kematner FPÖ-Ortsobmann und LAbg. Franz Graf.

Weiters beobachten vor allem die Bewohner der Siedlung im 70er vor der Ortstafel Halbarting, Fahrtrichtung Kematen, dass die dort ausgewiesene Geschwindigkeitsbeschränkung öfter nicht eingehalten wird, bzw. bei Fahrt Richtung Rohr auf über 70 km/h beschleunigt wird. Das steigende Verkehrsaufkommen rundet die Problematik in diesem Bereich ab.

„Die oben beschriebenen Faktoren steigern das Gefahrenpotential für die Bewohner des Ortsteils Halbarting speziell bei ein- und ausfahren von und zu ihren Häuser immens und auch die Fußgänger am sehr schmalen Gehsteig sind hier einem höheren Risiko ausgesetzt. Auch die Bushaltestelle in Fahrtrichtung Rohr stellt sowohl für Kinder als auch den Kindergarten- bzw. Schulbus eine Gefahrenstelle dar. Vor allem das Zu- und Ausfahren von der Haltestelle ist aufgrund der schlechten Einsehbarkeit problematisch. Zudem haben Unfälle in diesem Bereich, wenn auch selten, immer sehr schweren Charakter, wenn auch zum Glück bis jetzt größere Personenschäden ausgeblieben sind“, erklärt der in Halbarting wohnende Lukas Langer, Ersatzgemeinderat in Kematen.

„Um den Gefahren der Zukunft und dem steigenden Verkehrsaufkommen vorausschauend entgegenzuwirken und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und vor allem unserer Gemeindebürger zu gewährleisten, sehen wir uns hier zum Handeln gezwungen und haben deshalb für die kommende Gemeinderatssitzung am 16. Mai 2023 ein Maßnahmenpaket eingebracht“, unterstreicht FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger. Folgende Punkte sind uns wichtig:

  • Errichtung eines Radargeräts an der B139 im Ortsgebiet Halbarting zur Überwachung des Verkehrs
  • Verlängerung der maximalen Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h an der B139 bis Kremszell
  • Errichtung von Verkehrsinseln zur Verlangsamung des hereinkommenden Verkehrs im Bereich 70er und Ortsgebiet Halbarting sowie bei der Abbiegespur Kremszell (letzteres eventuell in Vorbereitung für die geplante Abbiegespur mit Fußgängerübergang)
  • Versetzen der Ortstafel Halbarting an der B139 Richtung Rohr
  • Verlegung der gesamten B139 mit Umfahrung des Ortsgebietes und der Siedlung im 70er Halbarting
    Alternativ: Verlegung der B139 im Siedlungsbereich 70er um 2 m Richtung landwirtschaftlich genutzter Fläche um damit die Ausfahrten sicherer zu gestalten in Kombination mit der Errichtung der Verkehrsinseln zur Verlangsamung des hereinkommenden Verkehrs vor den Ortstafeln Halbarting.

 

Gewalt gegen Frauen – FPÖ Kematen organisiert Selbstverteidigungskurs

 

In Österreich wurden heuer bereits neun Frauen ermordet und 20 Mordversuche dokumentiert (Stand 24.4.2023). Am häufigsten erleben Frauen Gewalt in ihrer Familie, 90 Prozent aller Gewalttaten werden nach Schätzungen der Polizei in der Familie und im sozialen Nahraum ausgeübt. Die Dunkelziffer bei familiärer Gewalt ist sehr hoch, Forschungsergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass jede fünfte Frau bereits Gewalt in einer Beziehung erlebt hat. Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund können zusätzlich auch von traditionsbedingter Gewalt betroffen sein.

„Diese Zahlen sind erschreckend und zeigen, dass häusliche Gewalt sowie Gewalt gegen Frauen ein massives Problem sind und das Sprechen darüber nicht länger ein Tabu sein darf“, erklärt FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger aus Kematen, der das Thema aufgreift und einen Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen anbieten wird. Wir bieten einen 8-stündigen Kurs, der aus zwei Kurstagen besteht,

„Es ist traurig, dass wir überhaupt so einen Kurs anbieten müssen. Leider zwingt uns die Realität dazu entsprechende Präventionsmaßnahmen anzubieten. Das subjektive Sicherheitsempfinden vieler junger Mädchen und Frauen ist durch zahlreiche Gewaltübergriffe in letzter Zeit angeschlagen. Frauen dürfen nicht länger Opfer sein, sondern sollen sicher und selbstbewusst durch das Leben gehen können!“, so Deutinger.

Unsere Kurse finden am 4. Juni und am 17. Juni jeweils von 14-18 Uhr in der Volksschule Kematen statt. Mitmachen kann jede Frau bzw. Mädchen ab 12 Jahren, unabhängig von körperlicher Fitness. Die Trainer gehen individuell auf die Kursteilnehmerinnen ein! Es stehen 20 Kursplätze zur Verfügung. Anmeldungen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0699/17080728.

 

 

Isabella Woldrich begeisterte mit „Liebes-Blitzkurs“ Kematner Publikum

Die Kematner Freiheitlichen holten heuer wieder ein Kabarett-Highlight nach Kematen. Die erfolgreiche Kabarettistin Isabella Woldrich sorgte mit ihrem Programm „LiebesLeben“ am Freitag, den 28. April 2023 im Kematner Martinshof für einen unterhaltsamen Abend“, berichtet der Fraktionsobmann der FPÖ-Kematen Christian Deutinger.

Kabarett-Blitzkurs in Glück und Liebe

Mit ihrem kabarettistischen Blitzkurs in Sachen Glück und Liebe hat die Psychologin und Kabarettistin wichtige Geheimnisse einer glücklichen Beziehung zum Besten gegeben und das Kematner Publikum bestens unterhalten. Ihre charmante und tiefgründig-heitere Art sowie ihre Erkenntnisse über das Glück, die Liebe und das Leben sorgte für zahlreiche Lacher.

„Wir von der FPÖ Kematen freuen uns über den gelungenen Abend und bedanken uns bei den zahlreichen Gästen für ihr Kommen. Aufgrund des Erfolges werden wir uns bemühen auch im kommenden Jahr wieder ein Kabarett-Highlight nach Kematen zu holen“, ergänzt Ortsparteiobmann LAbg. Franz Graf.

 

Älteste Kematnerin feierte 97. Geburtstag

Am Sonntag, 23. April 2023 feierte die älteste Kematnerin Rosa Brunner ihren 97. Geburtstag. Frau Brunner ist 1926 geboren und lebt im betreuten Wohnen im Kematen. FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger ließ es sich nicht nehmen und gratulierte persönlich:

„Es freut mich sehr, dass ich der ältesten Kematnerin zu ihrem Ehrentag gratulieren durfte! Ich bin tief beeindruckt, welch große Lebensfreude und Optimismus unsere älteste Bürgerin ausstrahlt. Es ist immer wieder eine Freude mit Frau Brunner über Gott und die Welt zu plaudern. Ich wünsche weiterhin viel Gesundheit und freue mich auf ein baldiges Wiedersehen!“