Öffnet die Schulen - unsere Kinder haben ein Recht auf Bildung!

„Die aktuellen Pressestatements der Bundesregierung bezüglich der avisierten Schulöffnung sorgen weiterhin für Verwirrung. Sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer als auch Eltern werden wieder einmal zum Spielball der Corona-Politik der Bundesregierung“, zeigen sich Fraktionsobmann Christian Deutinger (Kematen), Vizebürgermeister Christian Partoll (Ansfelden), Fraktionsobmann Thomas Altof (Pucking) und Stadtrat Michael Täubel (Leonding) verärgert. „Eine Verlängerung des Lockdowns darf die Schulöffnung nicht gefährden!“, fordern die FPÖ-Politiker.

FPÖ Linz-Land fordert langfristige Strategie für Schulkinder, Lehrer und Eltern

„Ohne Bildung, keine Zukunft! Zerstört nicht die Zukunft unserer Kinder! Sie sind es nämlich, die die Folgen der Coronakrise ausbaden müssen“, appelliert Deutinger, der eine langfristige „Schul-Strategie“ für Schulkinder, Lehrer und Eltern zur Bewältigung der außergewöhnlichen Situation vermisst. Es gibt Beispiele wie Norwegen, die belegen, dass es sehr wohl funktionieren kann (Siehe unten).

„Wir haben in den letzten Monaten gesehen, wie negativ komplette Schul- und Kindergartenschließungen Kinder treffen. Vor allem Volksschüler in den ersten Klassen, welche gerade lesen und rechnen lernen, haben gravierende Nachteile zu ertragen. Aber auch die Auswirkungen auf das soziale, psychische und geistige Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen dürfen wir nicht unterschätzen“, betont Stadtrat Michael Täubel, der selbst Lehrer ist.

Vizebürgermeister Partoll schlägt in dieselbe Kerbe: „Die Schulen im Regelunterricht sollen für jene öffnen, die auch freiwillig in den Unterricht gehen wollen. Parallel soll es die Möglichkeit zum Homeschooling für jene Eltern geben, welche die Kinder lieber Zuhause unterrichten möchten. Weiters brauchen wir eine Strategie wie Schülerinnen und Schüler den versäumten Stoff wieder aufholen können und entsprechende Ausstattung der Schulen im EDV- und Gesundheitsbereich. Wir dürfen unsere Kinder, die die Zukunft unseres Landes gestalten werden, nicht vernachlässigen“, fordert Partoll.

Thomas Altof aus Pucking ergänzt: „Schulen sind keine Infektionscluster, dennoch müssen unsere Kinder schon fast 1 Jahr ohne dauerhaft geregelten Unterricht leben. Ich habe die Angst, dass diese Zeiten nur schwer aufholbar sind. Es darf keine verlorene Generation-Corona geben. Ich appelliere an die Regierung im Bildungsbereich darauf Acht zu geben.“

Ergänzende Info:

Norwegen gehört zu den europäischen Ländern die bis jetzt am besten durch die Pandemie gekommen sind. Jetzt hat sich eine Gruppe des Instituts für Public Health in Oslo (ca. 1.500 Mitarbeiter*innen) die Rolle von Schulen im Infektionsgeschehen genauer angeschaut.

Details unter: https://bit.ly/2MVPMCV

Dialog - Heimat erhalten, Zukunft gestalten

 

Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr Gerersdorf wird gestärkt

In der Gemeinderatssitzung am 9. Dezember 2020 wurden zwei sehr essentielle Beschlüsse zur Stärkung der Schlagkraft der örtlichen Freiweilligen Feuerwehr Gerersdorf-Schachen einstimmig getroffen. Einerseits wurde der Grundsatzbeschluss zur Erweiterung bzw. Sanierung des desolaten Feuerwehrgebäudes gefasst. Anderseits wurde der Finanzierungsplan für die Anschaffung eines neuen Kleinlöschfahrzeuges (KLFA) beschlossen.

„Mit diesen Beschlüssen investieren wir weiter in die Sicherheit unserer Bevölkerung“, freut sich der Kematner FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger. „Nach dem Neubau des Feuerwehrdepots in Kematen und der Sanierung des Gebäudes in Achleiten schließt sich in Gerersdorf der Kreis der wichtigen Investitionen. Erfreulicherweise können wir trotz der angespannten Finanzlage diese Projekte umsetzen!“

„Die Freiwilligen Feuerwehren in Kematen übernehmen nicht nur die klassischen Aufgaben, sondern sind für alle Gemeindebürgerinnen und -bürger wichtige Ansprechpartner in vielen Lebenslagen“, ergänzt FPÖ-Ortsparteiobmann LAbg. Franz Graf. „Gerade in Achleiten und Gerersdorf sind die Feuerwehren soziale Treffpunkte und Drehscheiben des örtlichen Lebens.“
Als kleines Dankeschön für die ganzjährige ehrenamtliche Tätigkeit haben wir von der FPÖ-Kematen ein kleines Weihnachtsgeschenk in Form von Schlauchschals an Kommandant Florian Schieder und seinen Stellvertreter Thomas Neumair übergeben. „Wir wünschen allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden zur Realisierung der bevorstehenden Projekte alles Gute sowie Gesundheit und unfallfreie Einsätze!“, unterstreichen Graf und Deutinger abschließend.

Transparenzoffensive beschlossen: Vertrauen der Bevölkerung gewinnen

Transparenz in der Verwaltung ist ein wesentlicher Punkt, um Verständnis bei der Bevölkerung zu erreichen. Transparenz und Integrität stellen in einer Kommunalverwaltung wesentliche Themenfelder dar, die es mit geeigneten Maßnahmen und Konzepten umzusetzen gilt. Mit einer Transparenzoffensive soll die Verwaltung der Gemeinde Kematen in allen Bereichen transparent werden, um das Verständnis und Vertrauen der Bevölkerung in die Verwaltung und die politische Arbeit zu stärken. Ein entsprechender Antrag von Fraktionsobmann Christian Deutinger wurde einstimmig vom Gemeinderat beschlossen.

Relevante Info auf Gemeindehomepage

Es ist wichtig relevante Informationen über die Kommunalverwaltung für jedermann öffentlich zugänglich zu machen. Die Gemeinde Kematen soll künftig relevante Informationen über alle Bereiche der Kommunalverwaltung proaktiv auf der eigenen Website veröffentlichen. Konkret wollen wir von der FPÖ Kematen, dass Protokolle der Gemeinderatssitzungen unter Berücksichtigung des Datenschutzes auf der Homepage einsehbar gemacht werden. Weiters sollen die Rahmendaten aller Vergaben der öffentlichen Verwaltung wie Auftragnehmer und Auftragssumme an einem Ort vollständig veröffentlicht werden.