Erste Live-Übertragung von Kematner Gemeinderat am 15. März

 In der Gemeinderatssitzung am 7. Dezember 2021 wurde der FPÖ-Vorschlag für die Online-Übertragungen der Sitzungen des Gemeinderates beschlossen. „Gerade in der Kommunalpolitik ist die Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern wichtig und Nachvollziehbarkeit der politischen Arbeit ein hohes Ziel. Deshalb habe ich mich für die Umsetzung dieser Idee stark gemacht!“, freut sich FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger. „Damit steigen wir auch in Kematen ins digitale Zeitalter ein und werden noch bürgernäher und transparenter! Die Premiere der ersten Online-Gemeinderatssitzung findet am 15. März ab 19:30 Uhr statt.“

Premiere der FPÖ-Initiative für mehr Transparenz und Bürgernähe

„Mit der Live-Übertragung unserer Gemeinderatssitzung haben die Kematner Bürger die Möglichkeit bequem von zu Hause uns beizuwohnen. Nun haben auch ältere Menschen, die nicht so mobil sind und Menschen mit Behinderung die Möglichkeit hautnah dabei zu sein“, erklärt Deutinger, der alle Kematnerinnen und Kematner einladet sich eine Gemeinderatssitzung anzusehen. „Nutzen sie die Möglichkeit hautnah dabei zu sein und informieren sie sich aus erster Hand über aktuelle Themen!“

So wird’s gemacht: Die Teilnahme an der Live-Übertragung läuft ganz einfach. Sie melden sich bei der Gemeinde unter der Emailadresse „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an und erhalten den Link für die Videokonferenz, die am 15. März ab 19:30 Uhr gestartet wird.

 

Freiheitliche fordern Maßnahmen zur Dämpfung der Energiekosten

 „Die Lebenshaltungskosten steigen stetig an und die Preissteigerung bei den Energiekosten beträgt bis zu 400 Prozent. Ebenso leidet die Bevölkerung unter der höchsten Inflation seit rund 30 Jahren. Für viele Haushalte ist es derzeit unmöglich, die gestiegenen Kosten zu tragen. Und es ist davon auszugehen, dass sich die Preisspirale weiter in die falsche Richtung drehen wird“, erklärt FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger.

Energiekosten dürfen nicht zur Armutsfalle werden

„Aus diesem Grund haben wir Freiheitliche im Bezirk uns abgesprochen und werden in den Gemeinden eine Resolution an die Bundesregierung einbringen. Darin fordern wir, auf die Einhebung der Mehrwertsteuer auf Energiekosten bis 31. März 2023 zu verzichten. Durch den Verzicht auf die Mehrwertsteuer bei den Energiekosten würde eine gerechte und ausgewogene Hilfestellung bei den einzelnen Haushalten ankommen“, unterstreicht Deutinger und warnt abschließend. „Energiekosten dürfen nicht zur Armutsfalle für unsere Bevölkerung werden!“

 

Feiern ja, aber Hände weg vom Steuer!

„Alkohol am Steuer ist leider immer noch gerade bei jungen Menschen eine häufige Unfallursache. Da jeder einzelne Alko-Unfall einer zu viel ist, fördert das Infrastrukturressort des Landes OÖ den Einsatz von Jugendtaxis in den Gemeinden“, berichtet Jugendausschussobmann Christian Deutinger (FPÖ).

„Ab sofort können Jugendliche im Alter von 16 bis 21 Jahre Taxigutscheine im Wert von 75 Euro, bei einem Selbstbehalt von 25 Euro, beim Bürgerservice am Kematner Gemeindeamt abholen. Auch Zivil- bzw. Präsenzdiener und Studierende bis 26 Jahre kommen in den Genuss der Taxigutscheine! Die Gutscheine können bei drei Taxiunternehmen, Taxi Tom, Taxi Isabella und beim Kirchdorfer Taxi eingelöst werden“, freut sich der Initiator Deutinger.

Appell: Feiern ja, aber Hände weg vom Steuer!

Mit den Taxigutscheinen können wir seitens der Gemeinde einen Beitrag leisten, der vor allem jungen Führerscheinbesitzern zu Gute kommt. Gerade junge Führerscheinbesitzer sollten nicht in die Versuchung kommen, sich betrunken hinter das Steuer zu setzen“, erklärt Deutinger appelliert an die Jugendlichen: „Feiern ja, aber Hände weg vom Steuer! Mit den Taxigutscheinen unterstützen wir gezielt unsere Jugendlichen, die nach der schweren Corona-Zeit endlich wieder fortgehen und Spaß haben wollen. “

 

FPÖ fordert überregionale Bauhofkooperation

Die Gemeinden Neuhofen, Kematen, Piberbach, Allhaming und Eggendorf betreiben alle selbstständig einen Bauhof. Von den dort eingesetzten Mitarbeitern werden Dienstleistungen wie Grünpflege, Straßenunterhaltung, Straßenreinigung und Winterdienst durchgeführt. Vor allem kleinere Gemeinden stehen immer öfter vor der Herausforderung geeignetes Personal zu finden sowie die notwendigen Gerätschaften anzuschaffen, auszulasten bzw. in Schuss zu halten. Aus diesem Grund haben sich die Freiheitlichen Vertreter des südwestlichen Bezirkes Linz Land zusammengeschlossen und fordern ihre Bürgermeister auf hier eine überregionale Kooperation anzustreben.

Ein gemeinsamer Bauhof bietet für alle Gemeinden Vorteile. Durch eine Konzentration der Dienstleistungen können Kosten gespart und der Einsatz von Personal und Technik optimiert werden. Der Flächenverbrauch wird aufgrund einer effizienteren Nutzung reduziert wodurch sich ökologische Vorteile ergeben“, sind sich die freiheitlichen Gemeindevertreter Jürgen Lederhilger (Neuhofen), Othmar Wagner (Piberbach), Hagen Mosser (Allhaming) und Karin Leitner (Kematen) einig und unterstreichen deren Vorhaben: „Der Bauhof auf einem Standort bewirkt eine höhere Spezialisierung der eingesetzten Mitarbeiter und eine bessere rund-um-die-Uhr-Betreuung, etwa beim Winterdienst. Die Schlagkraft bei einem Schadensfall, zum Beispiel bei Starkregen, ist höher! Beim Altstoffsammelzentrum Kremstal an B139 funktioniert die Zusammenarbeit gut. Die Standortfrage ist zu klären, aber entlang der B139 gibt es bestimmt Möglichkeiten!“

Kosten reduzieren, Personaleinsatz optimieren

Der FP-Bezirksobmannstellvertreter von Linz Land Christian Deutinger (Kematen) beurteilt auch die wirtschaftlichen Aspekte einer Kooperation ebenso positiv: „Wir müssen die Kosten, die wir im eigenen Bereich beeinflussen können, in den Griff bekommen. Nur wirtschaftlich lebensfähige Gemeinden werden auch in Zukunft in die eigene Infrastruktur investieren und ihre Eigenständigkeit bewahren können! Durch eine Kooperation können die Kosten reduziert, der Personaleinsatz optimiert, sowie die Auslastung der Geräte, Maschinen und Fahrzeuge verbessert werden. Zudem werden Gemeinde-Kooperationen aus dem Regionalisierungsfonds des Landes gefördert! Diese Chance sollen wir uns nicht entgehen lassen!

Für FP-Bezirksobmann BGM Christian Partoll ist der freiheitliche Vorstoß ein positives Signal für die Zukunft: „Die Aufgaben der Gemeinden werden, bei gleichzeitig stagnierenden Budgets, immer mehr. Eine Zusammenarbeit der Kommunen bringt neben der Bündelung von Ressourcen, besseren Leistungen für die Bürger, auch eine Entlastung der Steuerzahler. Die Zeit ist einfach reif, für ein Miteinander. Hier kann man als Bezirksparteiobmann nur stolz auf seine Ortsgruppen sein, die auch über den Tellerrand hinausblicken.“

So geht’s weiter: Die freiheitlichen Vertreter von Neuhofen, Kematen, Piberbach und Allhaming werden in der nächsten Gemeinderatssitzung einen Antrag einbringen und die Bürgermeister ersuchen eine überregionale Bauhofkooperation zu sondieren und Fördermöglichkeiten den Landes OÖ zu eruieren.

Skaterparkrampe wird generalsaniert

„Die Gemeinde Kematen verfügt über einen Skaterpark, der von den Jugendlichen gerne genutzt wird. Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses wurde der Skaterpark gemeinsam mit den Jugendlichen den Bedürfnissen angepasst und attraktiviert. Aufgrund der intensiven Befahrung, sind die Rampen immer mal wieder beschädigt und mussten schon öfters gesperrt werden“, berichtet der Jugendausschussobmann Christian Deutinger (FPÖ), der die Situation für die Jugendlichen verbessern möchte.

Investitionen in die Zukunft

„In der letzten Ausschusssitzung haben wir einstimmig beschlossen, die in die Jahre gekommene Rampe zu erneuern. Nun werden Angebote eingeholt, um eine rasche Sanierung beauftragen zu können. Die Kinder und Jugendlichen sollen den Skaterpark im Frühling wieder vollständig nutzen können. Als Jugendausschussobmann freut es mich, dass die Gemeinde für unsere Jugendlichen Geld in Hand nimmt und die vorhandene Infrastruktur laufend verbessert. Vor allem Kinder und Jugendliche haben in den letzten beiden Jahren coronabedingt kürzertreten müssen. Umso wichtiger ist es nun, für unsere jüngsten Mitbürger da zu sein. Investitionen in die Jugend sind Investitionen in die Zukunft“, erklärt Deutinger abschließend.

 

Blaue Blumengrüße für Kematnerinnen zum Valentinstag

Anlässlich des Valentinstages hat sich die FPÖ-Kematen ein Gewinnspiel einfallen lassen und „liebevolle“ Blumengrüße aus der Kematner Burggärtnerei verlost.

„Wir von der FPÖ Kematen wünschen allen einen schönen Valentinstag! Die Gewinnerinnen unseres Gewinnspiels freuten sich über den Blumenstrauß aus Helmut Pröschls Burggärtnerei. Gerade in den aktuell schwierigen Zeiten ist es uns ein Bedürfnis die heimischen Betriebe zu unterstützen“, erklärt der Kematner FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger.

 

Kematner Gutscheinaktion 2.0

„Die Corona-Krise belastet nach wie vor unsere Gesellschaft und damit auch die Menschen in unserer Gemeinde. Vor allem Kematner Betriebe und Familien sind von den Auswirkungen betroffen. Aus diesem Grund möchten wir die im Jahr 2021 ins Leben gerufene „Kematner Gutscheinaktion“ wiederbeleben“, berichtet FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger. „Jeder Kematner Haushalt mit drei oder mehr Familienmitgliedern soll einmalig für den Preis von 80 Euro Kematner-Gutscheine im Wert von 100 Euro erhalten. Haushalte mit bis zu zwei Personen erhalten Kematner-Gutscheine im Wert von 50 Euro um 40 Euro. Mit dieser Maßnahme sollen einerseits die ca. 1.200 Haushalte, aber auch die zahlreichen Betriebe und Wirtshäuser in Kematen unterstützt werden. Damit leistet die Gemeinde einen Beitrag, der den Familien, wie auch den Wirtschaftsbetrieben in Kematen zugutekommt!“

Wertschöpfung bleibt im Ort

Die FPÖ-Kematen wird einen entsprechenden Antrag in der nächsten Gemeinderatssitzung am 15. März 2022 einbringen. Der Gemeinderat wird dann über die Fortsetzung der Aktion beraten und einen Beschluss fassen. „Mit der „Kematner Gutscheinaktion“ ist sichergestellt, dass die Kaufkraft und Wertschöpfung in Kematen bleibt! Die Aktion soll umgehend starten und analog zum letzten Jahr über das Bürgerservice im Gemeindeamt abgewickelt werden“, unterstreicht Deutinger die Absicht seiner Initiative.

 

PC-Spende an muskelkranken Toni Aichenauer

In Zusammenarbeit der freiheitlichen Ortsgruppe Kematen an der Krems und der Ortsgruppe Franckviertel/Kaplanhof der FPÖ Linz wurde eine wohltätige Spende an den Kematner Toni Aichenauer organisiert. Toni Aichenauer, der selbst an einer Muskelkrankheit leidet, ist gleichzeitig Betroffener aber auch engagierter Spendensammler für die Harley-Davidson® Charity-Tour. In Eigenregie konnte er in den letzten neun Jahren insgesamt über 100.000 Euro sammeln und damit vielen Familien helfen. Für diese Leistungen erhielt er 2015 den Harley Davidson Charity-Award und 2018 folgte bei der von ehemaligen Olympiateilnehmern organisierten „Lifegoeson-Gala“ der Preis in der Kategorie "Gesellschaft". Dieses Mal war er es, der eine Spende in Empfang nehmen durfte.

Harald Fidler, treues Mitglied der FPÖ Franckviertel/Kaplanhof übergab, in Anwesenheit des Kematner FPÖ-Fraktionsobmanns Christian Deutinger, einen behindertengerechten Computer an Aichenauer: „Es freut mich, dass ich an der Übergabe dieser Spende mitwirken durfte. Ein solcher Computer mit spezieller Augenerkennungsfunktion ist sehr kostspielig. Umso mehr freut es mich, dass unser Toni diesen Computer bekommen hat. Bei ihm ist er in den richtigen Händen“, so Deutinger.

Harald Fidler zeigt sich besonders erfreut, dass er den Computer als Nachlass seiner verstorbenen Frau an eine Person, die diesen wirklich braucht, spenden konnte: „Harry ist ein treues Mitglied unserer Ortsgruppe im Franckviertel und er hat hier wirklich ein großes Herz bewiesen. Ich bedanke mich bei ihm in Namen der gesamten Ortsgruppe und der FPÖ Linz“, sagt der freiheitliche Gemeinderat Zeljko Malesevic.

 

FPÖ Linz-Land: Christian Partoll neuer Bezirksparteiobmann - Christian Deutinger neuer Stellvertreter

Beim Bezirksparteitag der FPÖ Linz-Land in Ansfelden am 18. Jänner wurde BGM Christian Partoll mit 96,34 Prozent der Delegiertenstimmen in das Amt des Bezirksparteiobmann gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden BGM Thomas Altof (Pucking), GR Christian Deutinger (Kematen/Krems) und GR Peter Gattringer (Leonding) gewählt. „Ich bedanke mich für das Vertrauen der Delegierten und freue mich die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam mit unserem neuen starken Team anzugehen“, betonte Partoll nach der Wahl. Als Ehrengäste nahmen FPÖ-Landesparteiobmann LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, die zweite Landtagspräsidentin Sabine Binder, der Landesgeschäftsführer der FPÖ Oberösterreich, Hubert Schreiner, sowie eine Vielzahl an freiheitlichen Abgeordneten zum Landtag und Nationalrat am Bezirksparteitag teil.

Nur mit der FPÖ wird Politik für Oberösterreichs Zukunft gemacht

„Wir werden für unsere Heimat arbeiten und den Menschen zukunftsfähige, bodenständige und ehrliche Konzepte anbieten“, so Bezirksparteiobmann Partoll. „Ich freue mich für Christian Partoll und gratuliere ihm zu seinem hervorragenden Ergebnis. Die FPÖ wird Oberösterreich auch die nächsten Jahre positiv gestalten und verlässlich und mit Weitsicht regieren. Unsere Bezirksgruppe Linz-Land leistet dazu einen wichtigen Beitrag direkt bei den Menschen und nimmt die Sorgen unserer Bürger ernst.“, so Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner abschließend.

 

Dialog - Die FPÖ Kematen wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2022

 

 

FPÖ-Kematen spendet an Obdachlosenhilfe

Der Verein „Obdachlosenhilfsaktion“ rund um Walter Kreische unterstützt Wohnungslose in der Region. Sowohl Essens-, Sach-, als auch Geldspenden kommen unmittelbar den Bedürftigen zu Gute. Die Verwendung aller Spenden ist transparent nachvollziehbar und öffentlich einsehbar. Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind gerade jetzt vor Weihnachten gefordert und unterstützen hunderte Obdachlose in Oberösterreich mit Essen und Kleidung.

Menschen helfen Menschen

 „Walter Kreische und sein Team leisten wirklich ein tolle Arbeit für bedürftige Menschen. Deshalb haben wir Geschenke, Essenspakete und eine Geldspende in der Höhe von 300 Euro übergeben. Der Geldbetrag wurde aus Spenden unserer Nikolobesuche und von Mitgliedern der FPÖ-Kematen erzielt“, erklärt FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger, der gemeinsam mit Ersatzgemeinderätin Birgit Eder die Obdachlosenhilfe in Ansfelden besucht hat.

Der Verein ist bemüht keine Menschen hungernd oder frierend sich selbst zu überlassen. So werden auch regelmäßig nächtliche Touren mit heißem Tee und Brötchen gefahren und warme Kleidung und Schuhe, sowie Winter-Schlafsäcke und Isomatten ausgegeben. „Gerade vor Weihnachten war es uns ein Bedürfnis zu helfen. Da die Obdachlosenhilfe rasch, unbürokratisch und vor allem in der Region ihre Hilfe anbietet, hat uns dazu bewogen, heuer für diese Organisation zu spenden!“, so Deutinger abschließend.

 

Nikolo bereitet Kematner Kindern große Freude

Familie und Tradition sind uns gerade in schweren Zeiten wichtig. Für viele Kinder ist der Nikolo fixer Bestandteil im Advent. Darum haben wir uns entschlossen, den Nikolaus zu den Kindern nach Hause zu bringen. Gemeinsam mit dem Freiheitlichen Familienverband konnten wir unter Einhaltung der COVID-19-Bestimmungen die Nikolobesuche am 5. und 6. Dezember in Kematen organisieren. Die Resonanz der Eltern war auch heuer wieder großartig. Wir mussten leider einige Anfragen aufgrund begrenzter Plätze absagen. Etwa 100 Kinder hat der Nikolaus besucht und sorgte für strahlende Augen. Ein Dankeschön gilt auch dem Piberbacher FPÖ-Fraktionsobmann Daniel Himmelfreundpointner, der mit dem Nikolo einige Piberbacher Kinder besuchte.

Kinderherzen schlugen höher

Uns war es ein Anliegen, dass trotz der Corona-Pandemie die Kinder in unseren Heimatgemeinden nicht auf unsere herzhaften Traditionen verzichten müssen. Mit unseren Nikolausbesuchen haben wir für ein wenig Abwechslung und ein Stück Freude sorgen können. Corona hin oder her: Wir lassen uns mit Sicherheit unsere Traditionen nicht nehmen!

 

Miteinander statt gegeneinander – Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken

„In den nächsten sechs Jahren darf ich mit meinen Ausschussmitgliedern für unsere Gemeindebürgerinnen und -bürger arbeiten. In der ersten Ausschusssitzung Mitte November haben wir die Schwergewichte für die kommenden Jahre gemeinsam erarbeitet. Als zentrales Ziel haben wir uns vorgenommen, das generationen-übergreifende Miteinander in den Mittelpunkt zu rücken“, berichtet Fraktionsobmann Christian Deutinger (FPÖ). „Wir möchten vor allem die jungen Kematnerinnen und Kematner mit den Älteren zusammenbringen. Sei es bei Veranstaltungen oder beim gemeinsamen Realisieren von Projekten. Dabei ist mir besonders wichtig auch die örtlichen Vereine und Organisationen einzubinden. Hier wird hervorragende Arbeit geleistet und Synergien können genutzt werden“, so Deutinger.

Jugendzentrum soll entstehen

„In den letzten zwei Jahren mussten viele Veranstaltungen abgesagt werden. Deshalb möchten wir im kommenden Jahr einige Veranstaltungen nachholen bzw. neu initiieren. So soll der Tag der älteren Generation auf alle Fälle wieder stattfinden. Ebenso ein Riesenwuzzlerturnier am Funcourt, ein Sommerkino und eine Jugenddisco“ erklärt Deutinger, der langfristig ein Jugendzentrum für unsere Jugendlichen ins Leben rufen möchte. „Damit wollen wir einen Treffpunkt in Kematen schaffen, der von einer fachlich qualifizierten Person betreut wird und für die jungen Erwachsenen zu fixen Öffnungszeiten offensteht. Wie und wo genau wir dieses Vorhaben umsetzen möchten, wird in den nächsten Ausschusssitzungen besprochen!“

Ausschuss für Generationen, Jugend, Familien, Senioren, Sicherheit und Transparenz nimmt seine Arbeit auf

„Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen. Sowohl die Jugendlichen als auch die ältere Generation leidet unter den Auswirkungen. Deshalb wollen wir als Generationen-Ausschuss durch unsere Aktivitäten einen Teil dazu beitragen den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und das Miteinander in Kematen in den Vordergrund stellen“, unterstreicht Deutinger abschließend.

Der Nikolo kommt auch heuer nach Kematen

"Familie und Tradition ist uns wichtig – gerade in Zeiten einer Krise. Für viele Kinder gehört der Nikolo als fixer Bestandteil zum Advent. Bereits im letzten Jahr konnten wir mit unseren Nikolo-Besuchen die Kinderherzen höherschlagen lassen. Deshalb freut es mich bekanntgeben zu dürfen, dass der Nikolaus am 5. und 6. Dezember in der Zeit von 15-20 Uhr unter Einhaltung der aktuellen COVID-19-Bestimmungen zu euch nach Hause kommt“, freut sich Initiator Gemeinderat Christian Deutinger aus Kematen.

Der Nikolo bringt ein kleines Geschenk mit

„Interessierte Kematner Familien können unter www.nikolo-besuch.at eine Terminanfrage eingeben, die nach Maßgabe verfügbarer Kapazitäten dann bestätigt wird", erklärt Deutinger. "Beim Besuch, der im Freien stattfindet, ersuchen wir den entsprechenden Abstand einzuhalten. Der Nikolo besucht Sie und Ihre Familie und bringt ein kleines Geschenk mit! Der Freiheitliche Familienverband und ich freue mich auf deine Anmeldung!", so Deutinger abschließend.

FPÖ-Kematen spendet 150 Euro für Schulhort

„Kinderbetreuungseinrichtungen leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag für unsere Familien. Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Krabbelstube, Kindergarten und Schulhort eine tolle Arbeit leisten und sowohl die Kinder als auch die Eltern sehr zufrieden sind. Wie in den letzten Jahren auch, haben wir heuer wieder eine Gemeindeeinrichtung mit einer Geldspende überrascht“, berichtet FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger.

Nach kurzer Absprache mit der Leiterin des Schulhorts, Christine Martha-Hermüller hat Fraktionsobmann Christian Deutinger einen Gutschein im Wert von 150 Euro übergeben. „Es freut uns, wenn wir durch unsere Spende dem Schulhort unter die Arme greifen können. Die Kinder sollen während ihrer Zeit im Hort beste Voraussetzungen vorfinden“, unterstreicht Deutinger die Absicht dieser Aktion und betont: „Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass sich die Kinder im Hort ausgesprochen wohl fühlen und die Zeit dort sehr genießen. Das ist auch für uns Eltern gut zu wissen und gleichzeitig eine wertvolle Unterstützung, um Job und Familie unter einen Hut zu bringen.“ Die Hortkinder zeigten sich über die „blaue“ Überraschung sichtlich erfreut.

FPÖ-Kematen startet motiviert und verjüngt in die neue Legislaturperiode

Der neue Gemeinderat in Kematen wurde am 19. Oktober 2021 angelobt. Die Freiheitlichen sind aufgrund des Wahlergebnisses künftig mit einem Gemeindevorstand, fünf Gemeinderäten und einem Ausschussobmann in den Gemeindegremien vertreten. Als Fraktionsobmann ist für die nächsten sechs Jahre wieder Mag. (FH) Christian Deutinger einstimmig gewählt worden. Seine Stellvertretung für die Kematner FPÖ-Gemeinderatsfraktion wird künftig die 28-jährige Mag. iur. Lisa-Marie Langer übernehmen.

„Ich freue mich mit einem jungen und motivierten Team die nächsten sechs Jahre für die Kematnerinnen und Kematner arbeiten zu dürfen. Es stehen große Herausforderungen bevor, für deren Bewältigung wir alle an einen Strang ziehen müssen. Vor allem der starke Zuzug muss gebremst und der Ausbau der Infrastruktur vorangetrieben werden“, unterstreicht Deutinger. „Als Ausschussobmann bin ich für die Themen Jugend, Senioren, Familien, Generationen, Sicherheit und Transparenz zuständig. Da gibt es in allen Bereichen viel Handlungsbedarf. Als ersten wichtigen Schritt möchte ich die Online-Übertragung unserer Gemeinderatssitzungen umsetzen“, so Deutinger!

Mehr als 50.000 Euro eingespart – Bezüge für politische Vertreter werden reduziert

Am 19. Oktober 2021 fand die konstituierende Sitzung des Kematner Gemeinderates statt. Die Zusammensetzung des Gemeindegremiums hat sich aufgrund der Wahl 2021 ein wenig verändert. Die ÖVP ist zwar stimmenstärkste Partei geblieben, hat aber 5 ihrer 15 Mandate und damit die absolute Mehrheit verloren. Die FPÖ und SPÖ sowie die neu gegründete Bürgerliste „PRO Kematen“ sind mit jeweils 5 Mandataren künftig im Gemeinderat vertreten und stellen 15 der insgesamt 25 Gemeinderäte.

Konstituierende Sitzung bringt bereits erste Entlastung für Gemeindebudget

Aufgrund veränderter Berechnungsgrundlagen (Gleichstellung Haupt- und Nebenberufliches Bürgermeistergehalt, Einwohnerzahl über 3.000) erhöhen sich im Vergleich zur letzten Legislaturperiode die Ausgangsbasis der Bezüge für die Kematner Gemeindevertreter deutlich. Dieser Umstand hat die Fraktionsobmänner der Liste PRO (Christian Miesenberger), der FPÖ (Christian Deutinger) und der SPÖ (Helmut Führlinger) dazu bewogen, eine in der Gemeindeordnung zulässige Reduktion der Aufwandsentschädigungen zu beantragen (Gemeinderäte von 2,2% auf 1,8%). Der Prozentsatz für Fraktionsobleute und Vizebürgermeister wurde ebenso gesenkt. Bei den Gemeindevorständen bleibt die Höhe der Entschädigung (10%) unverändert, da sich diese bereits im unteren Schwankungsbereich befindet und Vorstände zusätzliche Aufgaben wahrnehmen.

„In finanziell schwierigen bzw. unsicheren Zeiten möchten wir als Gemeindevertreter auch einen Beitrag leisten und die Ausgaben für politische Vertreter reduzieren. Durch diese geplante Reduktion sparen wir für die Gemeinde in den kommenden 6 Jahren mehr als 50.000 Euro ein“, betonen Miesenberger, Deutinger und Führlinger. „Einen Teil davon wollen wir den örtlichen Vereinen und den Freiwilligen Feuerwehren zukommen lassen, die aufgrund der Corona-Pandemie finanzielle Einbußen erleiden haben müssen. Aber auch ein neues Mobilitätsprojekt soll davon profitieren und unterstützt werden! Mit diesem Beschluss in der konstituierenden Sitzung setzen wir bereits am Beginn der Legislaturperiode ein Zeichen, dass uns ein sorgsamer Umgang mit dem Gemeindebudget sehr wichtig ist!“, so die drei Kommunalpolitiker.

Darüber hinaus wurde die Arbeit in den Ausschüssen aufgewertet, indem künftig sieben statt sechs Ausschüsse tagen werden. Damit schaffen wir mehr Transparenz und eine gerechte Verteilung der neuen Kräfteverhältnisse in Kematen. Die ÖVP konnte den Vorschlägen von PRO, FPÖ & SPÖ nichts abgewinnen und hat sich gegen die Einsparung durch die Reduktion der Sitzungsgelder sowie gegen die neue Ausschussverteilung ausgesprochen.

 

ÖVP-Absolute in Kematen gebrochen - Freiheitliche mit Wahlergebnis zufrieden

Die Landtags- und Gemeinderatswahl hat in Kematen an der Krems hat der FPÖ zufriedenstellendes Ergebnis beschert. Bei den Landtagswahlen konnte die FPÖ beachtliche 22,83% erreichen. Bei der Gemeinderatswahl konnte das Team rund um den freiheitlichen Bürgermeisterkandidaten Christian Deutinger erfolgreich abschneiden. Mit 19,38% der Stimmen konnte die FPÖ 5 Mandate im Gemeinderat erzielen. Die ÖVP Kematen musste eine herbe Niederlage einstecken und hat 5 von 15 Mandaten eingebüßt und hält nun bei 10 (von 58,35% auf 40,80%). Da die Liste Pro und die SPÖ je 5 Mandate erreicht haben, ist die Absolute Mehrheit der ÖVP im Kematner Gemeinderat (gesamt 25 Sitze) Geschichte.

ÖVP-Kematen abgestürzt

„Das vorrangige Ziel der Gemeinderatswahl war es, die absolute Mehrheit der ÖVP zu brechen. Das ist uns gelungen. Damit haben wir unser größtes Wahlziel erreicht“, freut sich FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger. „Ich bedanke allen meinen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie allen, die uns bei der Wahl das Vertrauen geschenkt haben. Wir werden weiterhin die kritische, aber konstruktive Kraft im Kematner Gemeinderat sein!“

Bei der Bürgermeisterwahl konnte Christian Deutinger beachtliche 25,75 Prozent erreichen.

Wir von der FPÖ-Kematen bedanken uns bei allen Wählerinnen und Wählern, die uns am 26. September ihre Stimme gegeben haben!

 

Weißwurstparty mit Landesrat Günther Steinkellner

Original bayrische Weißwürste, Brezen und Weißbier sowie ein Landesrat zum Angreifen lockten rund 200 Kematnerinnen und Kematner zu einem gemütlichen Abend ins Gasthaus Strigl.

„Die Weißwurstparty stand ganz im Zeichen der Kinder. Neben Hüpfburg, Kinderschminken und einer Spiel- und Bastelecke, die der Welser Verein „Abenteuer Familie“ organisierte wurden die Kinder mit Gratis-Eis überrascht. Auch Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner ließ es sich nicht nehmen dabei zu sein, und stand für die interessierten Bürgerinnen und Bürger Rede und Antwort“, berichtet der freiheitliche Bürgermeisterkandidat Christian Deutinger.

Wir von der FPÖ möchten uns bei Familie Strigl vom Kirchenwirt in Kematen für die ausgezeichnete Gastfreundschaft bedanken!

 

 
 

 

Dialog - Mehr Demokratie für Kematen