Gemeindeamt soll Postpartnerschaft vorübergehend übernehmen!

„Seit einigen Monaten gibt es leider keinen Postpartner mehr in Kematen. Nun müssen unsere Bürgerinnen und Bürger nach Neuhofen fahren, um nicht zugestellte Briefe und Pakete abzuholen. Für viele vor allem ältere Gemeindebürgerinnen und -bürger und jene mit eingeschränkter Mobilität, die auf die Dienstleistungen der Post angewiesen sind, ist das eine schwierige Situation“, erklärt FPÖ Fraktionsobmann Christian Deutinger. „Leider konnte trotz vieler Vermittlungsversuche bis dato kein Vertragspartner gefunden werden, um die Postpartnerschaft wieder zurück nach Kematen holen. Die Bewohner von Kematen sehnen sich nach einem Postpartner im Ort. Eine von der FPÖ Kematen initiierte Petition, die diesen Bedarf unterstreicht, hat zahlreiche Unterstützer gefunden. Dies zeigt nachdrücklich, wie wichtig den Kematnerinnen und Kematnern eine zuverlässige Postversorgung in ihrer Gemeinde ist“, unterstreicht Deutinger.

„Wir Freiheitliche sind der Meinung, dass der Postpartner wieder nach Kematen zurückgeholt werden soll! Die Menschen in Kematen brauchen und verdienen eine verlässliche Postinfrastruktur direkt im Ort. Viele andere Gemeinden in Oberösterreich haben dasselbe Problem, wie u.a. die Beispiele Niederneukirchen, Hargelsberg, Rohr, Buchkirchen, Eberstalzell zeigen. In diesen Gemeinden hat man entschieden, die Postpartnerschaft seitens der Gemeinde zu übernehmen“, so Deutinger. Aus diesem Grund haben wir für die nächste Gemeinderatssitzung am 17. September folgenden Antrag eingebracht und hoffen auf breite Unterstützung der anderen Fraktionen:
„Um die Versorgungssicherheit und die Erreichbarkeit wesentlicher Dienstleistungen zu gewährleisten, soll die Gemeinde Kematen vorübergehend die Funktion des Postpartners übernehmen. Dies würde eine schnelle und effiziente Lösung in Sinne unserer Gemeindebürgerinnen und -bürger bieten, um die Lücke zu schließen, bis eine dauerhafte Lösung mit einem Postpartner gefunden wird.“

 

Petri Heil! Kematner und Piberbacher Kinder erweisen sich als erfolgreiche Angler

„Die FPÖ-Kematen an der Krems hat euch heuer wieder die sechs- bis zwölfjährigen Kinder aus Kematen und Piberbach zum Fischen an einem naturbelassenen Teich eingeladen. Diese FPÖ-Aktion im Rahmen des Kinderferienprogramms der beiden Gemeinden ist jedes Jahr ein Höhepunkt und vollkommen ausgebucht“, berichtet FPÖ-Fraktionsobmann von Kematen, Christian Deutinger.

„Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Bedingungen am Fischteich konnten die jungen Angler ihr Talent unter Beweis stellen. Bevor die ersten Köder ausgeworfen wurden, sind die Kinder noch fachmännisch in die Technik des Angelns eingewiesen worden. Zahlreiche Kinder nutzten die Gelegenheit, ihre ersten Fangerfolge zu feiern und hatten sichtlich Spaß dabei. Die Begeisterung und der Stolz über die gefangenen Fische waren groß. Es war schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder am Angeln hatten. Solche Aktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl und bieten eine tolle Abwechslung in den Ferien“, erklärt Deutinger.

Ein weiteres Highlight des Tages war die gefangenen Fische zu grillen und zu verspeisen, was den kleinen Anglern ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Als Belohnung für die hervorragende Leistung erhielt noch jedes Kind ein Eis. Die hervorragende Stimmung und das tolle Wetter trugen dazu bei, dass die FPÖ-Ferienpassaktion für alle Beteiligten ein voller Erfolg wurde.

     
     

 

Gordischer Knoten durchbrochen – einstimmige Zustimmung zur Sanierung der Gerersdorfer Landesstraße seitens Gemeinde

„Was lange währt, wird endlich gut“, kommentiert FPÖ-Kematen Fraktionsobmann den einstimmigen Beschluss zur Sanierung der Gerersdorfer Landesstraße in der Gemeinderatssitzung am 9. Juli 2024. „Es freut mich und ich bin erleichtert, dass nun endlich ein Konsens gefunden werden konnte, den alles Fraktionen mittragen. Der ursprüngliche Plan die Landesstraße in eine Gemeindestraße umzuwandeln ist gescheitert. Die Gemeinde Allhaming hat den Beschluss die Gerersdorfer Landesstraße in eine Gemeindestraße umzuwandeln in der letzten GR-Sitzung am 27.5.2024 aufgehoben. Von der Gemeinde Neuhofen ist bis dato keine verbindliche Positionierung erfolgt. Durch dieses politische Spiel haben wir leider viel Zeit verloren. Nun gilt es aber positiv in die Zukunft zu blicken und in enger Abstimmung mit den zuständigen Stellen das Landes OÖ die Sanierung am Bestand zu realisieren. Ich hoffe, wir schaffen das noch im kommenden Jahr“, so Deutinger, der in den letzten Wochen viele Gespräche mit Vertretern des Landes und betroffenen Bürgern geführt hat.

„Die aktuelle Situation ist einfach unerträglich. Mittlerweile ist die Straße in einem derart desolaten Zustand, dass die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigt ist. Die Straße zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu benutzen ist lebensgefährlich! Auch Schäden an Fahrzeugen wurden bereits von Betroffenen gemeldet“, erklärt Deutinger, der die im Gemeinderat gefällten Beschlüsse darlegt:

1.) Die Gemeinde Kematen stimmt der Sanierung der Gerersdorfer Landesstraße am Bestand im Bereich zwischen Kilometer 0,368 (Kreuzung Weißes-Kreuz-Straße) und 1,89 (Brücke in Gerersdorf) durch das Land OÖ zu. Die Fahrbahnbreite wird mit ca. 4,5 Metern bzw. maximal Bestandsbreite (4,8 Meter) plus jeweils 0,5 Meter Betonbankettplatten festgelegt.

2.) Die Gemeinde erklärt sich als Grundstückseigentümer bereit, die Sanierungsmaßnahmen zu ermöglichen und/oder bei Bedarf den Grund zu tauschen (beispielsweise für Geh- & Radweg).

3.) Nach der Sanierung sollen die gefahrenen Geschwindigkeiten zwischen den Ortstafeln Gerersdorf und Kematen gemessen und eine allfällige Geschwindigkeitsbeschränkung durch die BH Linz Land geprüft werden.

4.) Als Begleitmaßnahmen sollen im Zuge der Straßensanierung die im ursprünglichen Projekt eingeplanten Geh- und Radwege (Kematen bis Abzweigung Krennhub bzw. Gerersdorf bis Abzweigung Königsberger) an den Ortseinfahrten in Abstimmung mit dem Land OÖ vorgesehen werden.

5.) Seitens der Gemeinde Kematen und des Bürgermeisters sollen jetzt rasch Gespräche mit der zuständigen Straßenverkehrsabteilung sowie Infrastrukturlandesrat Landesrat Mag. Günther Steinkellner geführt werden, um eine ehestmögliche Sanierung (nach Möglichkeit 2025) der Gerersdorfer Landesstraße im o.g. Straßenbereich zu bewerkstelligen.

 

11. Familienfest in Blau in Kematen war wieder voller Erfolg

Bereits zum 11. Mal organisierten die Freiheitlichen aus Kematen das „Familienfest in Blau“. „Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern folgten unserer Einladung und feierten mit uns bei hochsommerlichen Temperaturen ein hervorragendes Fest. Auch zahlreiche Ehrengäste durften wir in Kematen begrüßen. „Von der FPÖ Oberösterreich ließ es sich Landesparteisekretär LAbg. Michael Gruber nicht nehmen nach Kematen zu kommen. Besonders gefreut hat uns wieder der Besuch unseres Bezirksparteiobmannes und Bürgermeister von Ansfelden Christian Partoll bzw. von LAbg. Peter Handlos. Ebenso mit dabei war unser Wahlkreisspitzenkandidat für die Nationalratswahl Peter Gattringer aus Leonding“, freut sich FPÖ Ortspartei-Obmann von Kematen LAbg. Franz Graf.

Freiheitliches Fest für Jung und Alt


„Heuer strömten wieder viele Gäste nach Kematen und feierten einen schönen Abend. Auch der auftretende Sturm konnte der guten Stimmung keinen Abbruch verleihen. Neben Österreichischen Spitzenweinen konnten unsere Gäste auch erstmalig verschiedenste Cocktails verkosten. Im Mittelpunkt unseres Festes stehen vor allem die Kinder. Der Welser Verein „Abenteuer Familie“ sorgte mit einer Kreativstation, Hüpfburg und Kinderschminken für gute Unterhaltung. Höhepunkt für die Kinder war neben dem Bogenschießen, die Anwesenheit von fünf Pferden, auf denen unsere kleinen Gäste eine Runde reiten durften. Weiters stand unser Familienfest auch im Zeichen der Spendenaktion für muskelkranke Menschen. „Ich möchte mich recht herzlich für die große Spendenbereitschaft unserer Gäste bedanken. Der Reinerlös geht heuer an die Harley Davidson Charity Tour von Toni Aichenauer, der sich als Betroffener selbst für muskelkranke Kinder einsetzt“, zeigt sich FPÖ-Kematen Fraktionsobmann Christian Deutinger zufrieden.