Kematner Gutscheine zu Weihnachten schenken

„Aufgrund der hohen Inflation und der gestiegenen Energiekosten haben wir im Frühjahr ein Unterstützungsmodell auf Schiene gebracht haben, das sowohl sozial Schwache als auch die Leistungsträger unserer Gesellschaft berücksichtigt. Der wöchentliche Einkauf, Tanken bzw. Strom- und Gaskosten sind für immer mehr Haushalte eine nicht zu bewältigende Herausforderung. Deshalb freut es mich, dass wir in Kematen mit unserer Gutscheinaktion eine kleine Hilfe anbieten können“, erklärt der Kematner FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger.

Gutscheinaktion noch bis 31.12.2023 in Anspruch nehmen

„Die Aktion läuft noch bis 31. Dezember 2023 und soll vor allem sozial Schwachen, Pensionisten und Familien finanziell unter die Arme greifen. Gerade vor Weihnachten wird das Geldbörsel bei vielen stark strapaziert. Mit unserer Gutscheinaktion können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Ausgaben für Geschenke senken oder die Gutscheine selbst verschenke! Dadurch werden einerseits die Kematner Haushalte, aber auch die zahlreichen Betriebe und Wirtshäuser im Ort unterstützt. Damit leistet die Gemeinde einen Beitrag, der den Familien, wie auch den heimischen Wirtschaftsbetrieben zugutekommt!“, freut sich Deutinger, der diese Aktionen ins Leben gerufen hat!

Details:

  • Kematnerinnen und Kematner, die ein Einkommen von weniger als 1.300 Euro netto (bei 1 Personenhaushalten) bzw. 2.000 Euro netto (bei 2 Personenhaushalten) haben, erhalten einmalig einen Energiekostenzuschuss in der Höhe von 100 Euro in Form von Kematner Gutscheinen. Bei Vorlage einer GIS-Gebührenbefreiung oder Rezeptgebührenbefreiung im Bürgerservice am Gemeindeamt bekommt man diese Unterstützung aus dem Sozialfonds.
  • Jeder Kematner Haushalt mit drei oder mehr Familienmitgliedern bekommt einmalig für den Preis von 80 Euro Kematner-Gutscheine im Wert von 100 Euro. Haushalte mit bis zu zwei Personen erhalten Kematner-Gutscheine im Wert von 50 Euro um 40 Euro.

 

Brandgefahr im Advent vermeiden – Löschdecken und Brandmelder werden verlost

„Gerade in der Adventzeit freuen sich viele Menschen über das stimmungsvolle Licht von brennenden Kerzen, etwa am Adventskranz. Dadurch steigt jedoch auch die Brandgefahr im Zuhause“, erklärt der Kematner FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger, der ein Gewinnspiel für die Kematner Bevölkerung organisiert und dabei Brandschutzdecken und Brandmelder verlost.

Einfach eine Email mit Kontaktdaten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Betreff „Löschdecke“ senden und am Gewinnspiel teilnehmen.

„Ich appelliere an die Bevölkerung, besonders vorsichtig zu sein. Vorsorge ist besser als Nachsorge! Einfache Vorsichtsmaßnahmen schützen vor schwerwiegenden Folgen und vor einer frühzeitigen Bescherung, die niemand erleben möchte. Falls trotz Vorsicht, doch etwas passiert, ist eine Löschdecke eine gute Möglichkeit kleinere Brände zu löschen! Bitte nehmen Sie die Tipps der Brandschutzprofis im Umgang mit brennenden Kerzen ernst“, so Deutinger.

Tipps zur Brandvermeidung:

• Beim Kauf von Adventskränzen und -gestecken darauf schauen, dass die verwendeten Nadelzweige noch frisch sind und sich kein Dekorationsmaterial in der Nähe der Kerze befindet.

• Brennsichere Unterlagen verwenden und auf einen festen Stand achten.

• Mindestens 1,5 Meter Abstand zu brennbaren Materialien halten, wie zum Beispiel Vorhänge.

• Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen und ein Gefäß mit Wasser oder einen Handfeuerlöscher bereithalten.

• Besonders hoch ist die Brandgefahr bei ausgetrockneten Adventsgestecken und -kränzen.

 

Reflektorbänder erhöhen Sichtbarkeit und reduzieren Unfallgefahr!

Oftmals herrschen in den dunklen Wintermonaten, bei Regen und Unwetter auf der Straße schlechte Sicherverhältnisse. Autofahrer haben es so viel schwerer, Fußgänger und Fahrradfahrer frühzeitig erkennen zu können. Um die Sicherheit der schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr zu erhöhen, sollten diese immer gut sichtbar gekleidet sein. „Allen voran für Kinder aber auch für ältere Menschen ist es daher wichtig, sich ausreichend sichtbar zu machen“, betont FPÖ-Fraktionsobmann Christian Deutinger. Als eine Präventivmaßnahme zum Schutz Bürgerinnen und Bürger bietet Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner kostenlose Reflektorbänder an.

Kostenlose Reflektorbänder jetzt abholen

„Durch das Verwenden von Reflektorbändern nimmt die Sicherheit im Straßenverkehr zu. Diese einfachen Hilfsmittel schaffen einen klaren Kontrast zur Umgebung und heben Personen, die sie tragen optisch hervor. Da die Reflektorbänder das Licht reflektieren und zurückstrahlen, erkennen Autofahrerinnen und Autofahrer Fußgeher oder Radfahrer früher und können ihr Tempo dementsprechend anpassen“, so Deutinger, der an die Bevölkerung appelliert: „Ausreichende Reflektoren am Körper erhöhen die Sichtbarkeit um das Fünffache und reduzieren die Unfallgefahr im Straßenverkehr! Sie können ab sofort im Bürgerservice am Gemeindeamt in Kematen kostenlos abgeholt werden. Die Reflektorbänder sollen vor allem an bewegten Stellen, wie etwa an Armen oder Waden getragen werden.“

 

Kematen erneut als „Junge Gemeinde“ ausgezeichnet

Der Kematner Generationenausschuss – gleichzeitig auch Jugendausschuss – kümmert sich um die Anliegen der jüngeren Generation in der Gemeinde. Jedes Jahr wird ein interessantes Jahresprogramm zusammengestellt und gemeinsam mit den Jugendlichen Verbesserungen erarbeitet. Für die erbrachten Leistungen für die Kematner Jugend wurde die Gemeinde am 16. November im Rahmen eines Festaktes im Linzer Landhaus in Beisein von Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer als eine von insgesamt 92 Gemeinde Oberösterreichs ausgezeichnet.

„Im Rahmen der Jugendwerkstatt 2022 sind einige großartige Projektideen geboren worden, welche zum Teil auch schon umgesetzt werden konnten. So haben wir aus den Mitteln des Jugendbudgets am Funcourt eine Flutlichtanlage errichtet, damit auch in den finsteren Monaten die Einrichtung bis 22 Uhr genutzt werden kann. Ergänzend dazu werden wir eine innovative Möglichkeit (PV-Modul) zum Aufladen von Handys oder Powerbanks schaffen“, erklärt Jugendausschussobmann Christian Deutinger.

„Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Jugendlichen hätten wir die Auszeichnung nicht erhalten! Ich bedanke mich bei allen Jugendlichen und meinen Ausschussmitgliedern, die sich bei zahlreichen Veranstaltungen und Projekten engagieren und den Grundstein für unsere Auszeichnung gelegt haben“, unterstreicht Deutinger.